Alternative Antriebstechnik / Umwelt / Autonomes Fahren
/ New Mobility
An alternativen Antrieben
und Kraftstoffen führt kaum noch ein Weg vorbei. Die Möglichkeiten sind vielfältig und
werden stark diskutiert. Auch kfztech.de verschließt sich den
Veränderungen nicht. Hier einige Blogbeiträge zum Thema.
Unter dem Begriff
Alternative Antriebstechnik bzw. Alternative
Antriebe und Kraftstoffe
versteht man laut
Wikipedia Konzepte zum Antrieb von Fahrzeugen, die sich hinsichtlich
Energieart oder konstruktiver Lösung von den auf dem Markt verbreiteten
Antriebstechniken (herkömmlicher Otto-
oder
Dieselmotor)
unterscheiden. Das primäre Ziel ist die Reduzierung des
Treibstoffverbrauchs und der
CO2-Emissionen. Welche Techniken
(z.B. Hybridfahrzeuge,
Elektroautos, Brennstoffzellenantrieb, LPG- oder
Erdgasfahrzeug)
sich in 10 oder 20 Jahren durchsetzen können, ist schwer zu sagen.
Vermutlich läuft es aber auf einen Mix aus allem in Verbindung mit
herkömmlicher Antriebstechnik hinaus. Die folgenden Beiträge können nur
einen kleinen Umriss zur Thematik bieten und werden aber immer wieder
ergänzt.
Themen, die sich mit alternativen Antrieben, Umwelt
und neuer Mobiltät auseinandersetzen:
Der Renault Zoe gehört zu den
beliebtesten E-Autos.
Shared Mobility als Geschäftsidee – was es für die Umsetzung braucht
Zunehmende Elektromobilität und der Trend zum autonomen Fahren bewirken einen rasanten
Umbruch im automoblien Sektor.
Alternative zum
Auto: Bus oder Bahn - Mit welchem dieser Verkehrsmittel fährt man besser, günstiger und umweltschonender?
Die Tesla Revolution
- Was macht die Marke Tesla so erfolgreich und warum lieben so viele das Model 3?
Elektroauto vs Benziner (oder Diesel) - Für welche Option sollte sich ein Autokäufer nun entscheiden? Wie verhalten sich die beiden Typen im Kostenvergleich?