www.kfztech.de | Alt.Antrieb |
Produktion
von Kleintransportern mit Elektro- und Hybridantrieb |
Hans-Dietrich
Zeuschner, 02.08
Osnabrück,
04. Februar 2008 - Die Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück und die EcoCraft
Automotive GmbH & Co. KG in Wunstorf werden künftig bei Produktion und
Vertrieb eines Kleintransporters mit Elektro- und Hybridantrieb
zusammenarbeiten.
„Die
Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen nimmt enorm zu, und Karmann engagiert
sich nachhaltig in diesem Wachstumsmarkt. Durch die Kooperation bei der
Fertigung des EcoCarrier stellt
Karmann seine langjährige Kompetenz im Fahrzeugbau zur Verfügung und ermöglicht
so die Serienproduktion leichter und schadstoffarmer Transportfahrzeuge“,
sagte Friedrich Wegert, Leiter Technische Entwicklung bei der Karmann GmbH.
EcoCraft hat
seine Kleintransporter-Baureihe auf Basis eines Design-to-Cost Konzeptes
entwickelt. Basis für das Project „EcoCarrier“ sind Großserien-Komponenten
namhafter Hersteller, angepasst an einen speziellen Aluminiumprofilrahmen (Spaceframe).
Karmann hält
das Fahrzeugkonzept insbesondere für
Kommunen und Handwerksbetriebe geeignet. Hier wird es seine Wettbewerbsfähigkeit
vor allem im Vergleich mit den bisher existierenden Modellen mit reinem
Elektroantrieb unter Beweis stellen.
EcoCraft
beabsichtigt die Fremdvergabe der Serienfertigung an Karmann, da somit schneller
und dauerhaft größere Stückzahlen mit gleich bleibender Qualität erreicht
werden. Der Absatzplan sieht 500 Fahrzeuge im Jahr 2008 und 800 bis 1.000
Fahrzeuge ab 2009 vor die im Mehrschichtbetrieb in Osnabrück gefertigt werden.
Die ersten Fahrzeuge könnten bereits im Februar 2008 an Kommunen und mittelständische
Unternehmen ausgeliefert werden.“
(Bild Dibowski) |
Nach den Worten der Fa.
EcoCraft Automative handelt es sich bei dem
EcoCarrier um einen „Entlaster
für die City und die Peripherie wahlweise mit E-Motor oder Hybrid-Antrieb“.
Als Merkmale dieser Konstruktion werden besonders hervorgehoben:
wartungsarm
verschleißarm
kostengünstig
umweltfreundlich.
Ein
Fahrzeug dieser Bauart befindet sich
z. Zt. bei der Stadt Lüneburg in Erprobung. Den „Treibstoff“ liefert
die Abwassergesellschaft Lüneburg mbH (AGL) über die Steckdose. Dort
kommt der Strom an, der im Blockheizkraftwerk des Klärwerks durch Verbrennung
von Klärgas gewonnen wurde.
TYPENBLATT
|
● Modell | |
Fabrikat | Eco-Craft-Automotive |
Verkaufsbezeichnung | EcoCarrier E2 |
Hersteller | EcoCraft
Automotive Management GmbH & Co. KG
Adolf-Oesterheld-Str.25-29 31515 Wunstorf |
● Maße und Gewichte | |
Fahrzeuglänge | 3750 mm |
Fahrzeugbreite | 1740 mm |
Fahrzeughöhe | 1750 mm (ohne Aufbauten) |
Radstand | 2650 mm |
Spur | vorne 1436 mm |
hinten 1500 mm | |
Leergewicht | |
inkl. Blei-Säure- Batterie | 980 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1350 kg |
Zuladung | |
(Auflastung möglich) | 350 kg |
Anhängelast | 750 kg ungebremst |
● Antrieb * | |
Motor | |
Elektromotor | Asynchron- Drehstrommotor |
Leistung | 18 kW bei 5700 1/min |
Drehmoment | über 950 Nm an den Antriebsrädern |
● Fahrleistung | |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h (elektronisch begrenzt) |
Beschleunigung | |
von 0 auf 50 km/h | 8,5 Sekunden |
Reichweite | abhängig vom Batterietyp, der Zuladung und der Fahrweise bis zu 100km |
Max. Steigung | 18% |
● Kraftübertragung | |
Getriebe | einstufig, keine Kupplung |
●Verbrauch | |
ca.10 kW | |
Batterie | 80V, 120Ah Blei-Säure (serienmäßig, für Hubstaplerbetrieb) |
oder 200 Ah Li.Ion Batterie | |
● Fahrwerk** | |
Radaufhängung | |
Vorderachse | Querlenker McPherson-Federbeine |
Hinterachse | Verbundlenkerachse |
Räder und Bereifung | 195/70 R 15 |
Federung | geregeltes voll tragendes Luftfedersystem |
Lenkung | mechanisch |
● Karosserie |
|
Rahmen | Rahmenkonstruktion Aluminium-Spaceframe, |
Kunststoffteile (korrosionsfrei) | |
● Aufbau | |
wahlweise | |
Pritsche | Innenmaße 1670mm x1450 mm (für 4 Euro-Paletten) |
Kasten | 3,4 m3 min |
Türen | 2 |
Sitzplätze | 2 (3) |
● Bauteile | |
aus Großserien namhafter Kfz-Hersteller und Zulieferer | |
● Bremsen | |
vorne | innen belüftete Scheibenbremsen |
hinten | Trommelbremsen |
● Elektronik | |
Motorelektronik | Eigenes Online-Diagnose und Service-System |
WISDOM für Wireless Internet based Service and Diagnostic Online Motoring | |
● Fertigung | |
zertifiziert nach ISO 9000 | |
● Anwendungsbereiche | |
Kommunalbetriebe z.B. für den Straßenwinterdienst, den Gärtnereinsatz | |
Post für Kurierdienste, Handwerksbetriebe | |
für den Anlieferverkehr im Nahbereich | |
infolge hoher Feinstaubkonzentrationen gesperrte Innenstädte | |
●
Preis (05.02.08) |
|
EcoCarrier E2 | 20850 € |
Kastenaufbau | 2250 € |
Ladegeräte | 920 € |
*) Wahlweise mit E-Motor oder seriellem Hybrid-Antrieb. Ein Verbrennungsmotor stellt die Nachladung der Batterie während der Fahrt innerhalb weniger Stunden sicher | |
**)ebenfalls als Typ E3 dreiachsig lieferbar |
(Quelle:
Internet und Druckschriften
sowie
Mitteilungen des Herstellers)
Hans-Dietrich Zeuschner
Weitere Seiten von Herrn Zeuschner finden Sie hier
Der Fachbeitrag wurde weder gekürzt noch inhaltlich verändert.
Wiesinger
19.02.2015