| Kürzel | Bedeutung | Anmerkungen | 
  
    | W | 
  
    | 
	  
	  W | 
	  W-Motor | 
	  Kombination von 
	  VR-Motoren im Winkel von 72° bei VW, z.B. W8 VW D1, W12 Audi A8 
	  6,0 oder W 16 Bugatti, W 12 genauso lang wie V8, | 
  
    | W | Übertragungsweg, Leitung, Antenne | Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719 | 
  
    | 
	  
	  W | 
	  Geschwindigkeit 
	  auf Reifen | 
	  Entspricht 270 
	  km/h | 
  
    | 
	  
	  W | 
	  Breitfelge | 
	  Kennbuchstabe 
	  für Ackerschlepperbreitfelge mit normalen Tiefbett | 
  
    | w/ | with | mit | 
  
    | WA | Werksangehöriger | Abkürzung im Automarkt | 
  
    | WAAS | Wide Area Augmentation System | Satellitengestütztes Erweiterungssystem von 
	GPS; Sendestationen senden Korrekturdaten via Satellit an Empfänger zur 
	genaueren Ortsbestimmung (ca. 3m), vgl. 
	EGNOS | 
  
    | WAPU | Wasserpumpe | gebräuchlich bei BMW | 
  
    | WBT | Web Based Training | Online Lernen am Werkstatt-PC, von 
	DaimlerChrysler, im Gegensatz zu F2F, 
	s.a. CBT und 
	Akubis | 
  
    | WDG oder WD-Glas | Wärmedämmendes Glas | Abkürzung im Automarkt | 
  
    | WDS | World Diagnostic System | Ford-Diagnosegerät | 
  
    | Wegf.-Sp. | Wegfahrsperre | in 
	  Zeitungsinseraten des Automarkts | 
  
    | 
	  
	  WFS | 
	  Wegfahrsperre | 
	    | 
  
    | WGA | Wertgutachten | in 
	  Zeitungsinseraten des Automarkts | 
  
    | WH | white | weiß, Kabelfarbe | 
  
    | 
	  
	  WHIPS | 
	  Whiplash Protection Study | 
	  Halswirbelsäulen-Schutz-Studie bei Volvo 
	  siehe
	  Airbag | 
  
    | WHT | white | weiß, Kabelfarbe | 
  
    | WIG | Wolfram-Inert-Gas-Schweißen | Schutzgasschweißen; Schutzgas inertes Gas, 
	hauptsächlich Argon oder Helium, gehört zum Wolfram-Schutzgas-Schweißen (WSG) | 
  
    | Wi.-rf. | Winterreifen | in 
	  Zeitungsinseraten des Automarkts | 
  
    | 
	  WIV | 
	  
	  Wartungs-Intervall-Verlängerung
       | 
	  
      (VW und Audi) Unter bestimmten Voraussetzungen (spezielle Öle...) z.B. VW 
	  Golf TDI 50000 km oder 2 Jahre | 
  
    | WiWa | WischWaschanlage | Abkürzung im Automarkt | 
  
    | WK | Wandlerkupplung | das Schließen der WK sorgt für niedrigeren 
	Spritverbrauch, s.a. WÜK | 
  
    | W-LAN | Wireless LAN (Local Area Network) | drahtlose Kommunikation, künftig auch 
	zwischen Auto, s.a. C2CCC | 
  
    | WLTP | Worldwide Harmonized Light Duty Vehicles Test Prodcedure | übersetzt etwa:
	 weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren - 
	 neues Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen  
	 sowie des Kraftstoff-/Stromverbrauchs von Kfz; Seit dem 1. September 2017 löst WLTP den 
	 NEFZ ab | 
  
    | WLR | Warmlaufregler | K-Jetronic | 
  
    | WMI | World Manufacturer Identifier | Die ersten drei Zeichen der VIN 
	identifizieren den Hersteller des Fahrzeugs, s.a.
	VDS, 
	VIS | 
  
    | WMS | Warehouse-Management-System | Lagerverwaltungs-Software z.B. für die
	
	Kfz-Werkstatt | 
  
    | w/o | without | ohne | 
  
    | WOKS | Whiplash otpmiertes Kopfstützensystem | verbesserte Rückenlehne und Kopfstütze, soll Schleudertrauma 
	(Peitschenschlag-Syndrom) verhindern, bei VW | 
  
    | WP | Wolfram-Plasma-Schweißen | zum Schweißen von Aluminium, hohe 
	Temperaturen bis 20000 K, Gas wird ionisiert, gehört zum 
	Wolfram-Schutzgas-Schweißen (WSG) | 
  
    | 
	  WP | 
	  Water Pump | 
	  Wasserpumpe | 
  
    | WR | Wankregelung | Mercedes,
      
	Die Telligent®-Wankregelung 
	regelt
      
      
	elektronisch die Fahrwerksdämpfung
      
      und passt das Fahrwerk automatisch
      
      an Fahrzeugbeladung, Fahrsituation
      
      und Fahrbahnbeschaffenheit an. | 
  
    | WR | Winterräder | in Zeitungsinseraten des Automarkts | 
  
    | Wi-Rfn. | Winterreifen | im 
	Automarkt | 
  
    | WS | Wartungssystem | Telligent ®-Wartungssystem von Mercedes,  
	ermittelt,
      
      abhängig von den Einsatzbedingungen
      
      des Fahrzeugs, die
      
      Servicetermine für Ölwechsel an Aggregaten
      
      
      
      
       und  
	allgemeine Servicearbeiten an weiteren
      
      Servicestellen | 
  
    | WS-Glas o. WSG | Wärmeschutz-Glas | im 
	Automarkt | 
  
    | WSG | Wolfram-Schutzgas-Schweißen | Schweißverfahren mit Dauerelektrode aus 
	Wolfram, dazu gehören WIG und WP; im 
	Gegensatz zu MSG | 
  
    | WSK | Wandlerschaltkupplung | halbautomatisches Getriebe | 
  
    | WSS | Weight Sensing 
	  System | Sitzbelegungserkennung bei Rückhaltesystemen, z.B. DaimlerChrysler | 
  
    | WTT | Well-To-Tank | unmittelbar erzeugte Treibhausgase bis zur Bereitstellung des Kraftstoffs 
	  an der Zapfsäule; beim Vergleich von Pkw mit Erdgas- (CNG) 
	  oder Flüssigerdgasantrieb (LNG) zu Otto- 
	  oder Diesel;  vgl. auch TTW
      und WTW | 
  
    | WTW | Well-To-Wheel | Summe aller 
	  Treibhausgase, in der Prozesskette Gewinnung, Herstellung, 
	  Bereitstellung, Verbrennung des Kraftstoffs; 
	  beim Vergleich von Pkw mit Erdgas- (CNG) 
	  oder Flüssigerdgasantrieb (LNG) zu Otto- 
	  oder Diesel;  vgl. auch TTW
      und WTT | 
  
    | 
	  
	  WÜK | 
	  
	  Wandlerüberbrückungskupplung | 
	  Um Schlupf im 
	  Drehmomentwandler zu verhindern | 
  
    |  | 
  
    | 
	  X | 
	  X-Aufteilung | 
	  
	  Diagonal-Aufteilung der Bremse, je ein Kreis vorn links und hinten rechts 
	  bzw. vorn rechts und hinten links, s.a. 
	  TT, 
      HH, 
      HT, 
      LL
       | 
  
    | X | Klemme, 
	Stecker, Steckverbindung | Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719 | 
  
    | X | Angabe auf 
	  Felgen | Tiefbettfelge, 
	  z.B. 6J x 15 | 
  
    | X | hochlegierte Stähle | mehr als 5% Legierungsbestandteile, Verwendung bei der Stahlnormung | 
  
    | X | Allradantrieb | bei BMW, z.B. X5 | 
  
    | XE | Extreme Economy | extrem wirtschaftliches Schaltprogramm bei Automatikgetrieben | 
  
    | Xenon | Scheinwerfersystem mit Xenongasleuchten | s.a. Bericht Xenon | 
  
    | Xi | reizend | Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung | 
  
    | Xn | 
	  mindergiftig, gesundheitsschädlich | 
	  
	  Eigenschaft eines Gefahrstoffes laut Gefahrstoffverordnung  | 
  
    | XS | extreme Sport | extrem sportliches Schaltprogramm bei Automatikgetrieben | 
  
    | XWD | X-Wheel-Drive | Allradantrieb Saab | 
  
    |  | 
  
    | Y | elektrisch betätigte mechanische Einrichtung (z.B.: Einspritzventil) | Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719 | 
  
    | Y | Reifen Speed 
	  Index bis 300 km/h | Geschwindigkeitsangabe auf Reifen | 
  
    | YE | yellow | gelb, Kabelfarbe | 
  
    | Yel | yellow | gelb, Kabelfarbe | 
  
    | YRS | Yaw Rate Sensor | Gierratensensor, wird bei ESP 
	  benötigt; (Drehratensensor), Bosch | 
  
    |  | 
  
    | 
	  Z | 
	  Geschwindigkeit 
	  auf Reifen | 
	  über 270 km/h | 
  
    | Z | elektrische Filter (z.B.:  
	Entstörglied) | Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719 | 
  
    | Z | Violett | Kabelfarbencode bei Fiat | 
  
    | ZAB | Zentrale Anzeige- und Bedieneinheit für Information | VW | 
  
    | ZAS | Zylinderabschaltung | z.B.: Audi, VW, Mercedes AMG, s.a. 
	DOD und MDS | 
  
    | ZB | Violett-Weiß | Kabelfarbencode 
	  bei Fiat | 
  
    | 
	  ZBR | 
	  Zentraler 
	  Bordrechner | 
	  Bei MAN, ZBR 
	  bekommt Infos vom Instrumenten-CAN
      und Triebstrang-CAN, s.a. 
	  FFR | 
  
    | ZDA | Zwischendrehzahlanschlag | Bosch-Dieseltechnik | 
  
    | ZDE | Zwischendrehzahleinsteller | bei 
	Dieselpumpen | 
  
    | ZDK | Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe |  | 
  
    | ZDR | Zwischendrehzahlregelung | Bosch-Dieseltechnik | 
  
    | ZDT | Zyklischer Düsentausch | Bosch-Dieseltechnik | 
  
    | ZDW | Zweidämpfersystem | bei 
	Drehmomentwandlern von ZF | 
  
    | ZE | Zentraleinspritzung | auch 
	Mono-Jetronic | 
  
    | 
	  ZEE | 
	  Zentrale 
	  Einspritzeinheit | 
	  Bei 
	  Mono-Jetronic, besteht aus Einspritzventil mit Druckregler und 
	  Drosselklappenteil | 
  
    | 
	  ZEV | 
	  Zero Emission 
	  Vehicle | 
	  Zulassungsstufe 
	  für Fahrzeuge, die keine Schadstoffe abgeben (in Kalifornien), s.a. 
	  LEV | 
  
    | 
	  
	  ZF | 
	  Zahnradfabrik 
	  Friedrichshafen | 
	  Spezialist für 
	  alle möglichen Getriebe | 
  
    | ZFE | Zentrale Fahrgestellelektronik | BMW-Motorrad | 
  
    | ZGM | Zentrales Gateway Modul | das
      SIM und die 
	CAN-Busse werden durch das ZGM verbunden, BMW | 
  
    | ZGM | Zulässige 
	  Gesamtmasse | in 
	  Kraftfahrzeugscheinen von Krafträdern | 
  
    | ZGW | Zentrales 
	  Gateway | DaimlerChrysler, Gateway zwischen den CAN-Bussen | 
  
    | 
	  ZH bzw. ZHE | 
	  Zusatzheizung | 
	  BMW bzw. 
	  Mercedes | 
  
    | ZK | Zylinderkopf | gebräuchlich bei BMW | 
  
    | ZKD | Zylinderkopfdichtung |  | 
  
    | ZKE | Zentrale Karosserie Elektronik |  | 
  
    | ZKE | Zentralsteuergerät für Komfortsystem |  | 
  
    | ZKF | Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik |  | 
  
    | ZKG | Zylinderkurbelgehäiuse |  | 
  
    | ZL | Zusatzlenkung | Mercedes | 
  
    | 
	  ZMS | 
	  
	  Zweimassenschwungrad | 
	  Schwingungen des 
	  Verbrennungsmotors werden gedämpft, s.a. 
	  DFC, z.B. von 
	  luk  | 
  
    | ZNPB | Zentrale 
	  Fördermengennormal-Prüfbank | Bosch-Dieseltechnik | 
  
    | ZR | Reifen Speed Index bis 240 km/h | Geschwindigkeitsangabe auf Reifen | 
  
    | ZSB | Zusammenbau |  | 
  
    | ZSM | Zündspulenmodul | Opel, Einzelzündspulen zu einem Modul zusammengefasst | 
  
    | Zst. | Zustand | im Automarkt | 
  
    | 
	  ZU | 
	  
	  Zwischenuntersuchung | 
	  Alle 6 Monate 
	  für Lkw | 
  
    | 
	  ZV | 
	  
	  Zentralverriegelung | 
	   (engl.: central locking system) | 
  
    | ZVA | Zapfventilautomatik | sorgt 
	für das Schließen der Zapfpistole beim Tanken | 
  
    | ZV/FB | Zentralverriegelung mit Fernbedienung | (engl.: central locking system, radio controlled) | 
  
    | ZV-I | Zentralverriegelung innen | BMW | 
  
    | ZVM | Zentralverriegelungsmodul |  | 
  
    | ZWV | Zündwinkel-Verstellung |  | 
  
    | Zyl. | Zylinderzahl des Motors | im Automarkt | 
  
    | 
	  ZZ
      oder Zzp | 
	  Zündzeitpunkt | 	  
	  In ° KW
      (Kurbelwinkelgrad), Angabe z.B. bei Steuerzeiten, s.a. 
	  AÖ |