| Kürzel | Bedeutung | Anmerkungen | 
	  
		  | 
		  G | 
		  Geschwindigkeit auf Reifen | 
		  Entspricht 90 km/h | 
	  
		  | G | Stromversorgung, Generator, Batterie | Gerätekennzeichnung in Schaltplänen nach DIN 40719 | 
	  
		  | 
		  G | 
		  
		  Geländewagen | 
		  Geschlossener, offener oder 
		  zu öffnender Aufbau, in der 
		  Regel mit Allradantrieb, 
		   | 
	  
		  | G | Gelb | Kabelfarbencode bei Fiat | 
	  
		  | G | geräuscharm | auf Nfz, §49
		  StVZO, Lautstärke im Stand 
		  bis 80 dbA, gilt für 
		  Deutschland, | 
	  
		  | GA | Ganganzeige Display | Mercedes | 
	  
		  | GALA | Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung | bei 
		  Autoradios und Navis, vgl. auch 
		  DNS und SCV; das v-Signal 
		  verwenden Navigationssysteme z. B. im Tunnel zur Erkennung, ob Fz noch 
		  in Bewegung ist (Koppelortung) | 
	  
		  | Gar. | Garantie | in Zeitungsinseraten des Automarkts | 
	  
		  | Gar.wg | Garagenwagen | in Zeitungsinseraten des Automarkts | 
	  
		  | GATS | Global Automotive Telematics Standard | Standard beschreibt das Zusammenspiel von 
		  Fahrzeugendgerät und Dienstzentrale; die im 
		  VDA 
		  zusammengeschlossenen deutschen Autohersteller unterstützen 
		  diesen  
		  Verkehrstelematik-Standard, von Mannesmann Autocom und Tegaron 
		  Telematics, | 
	  
		  | GBD | Geregelte 
		  Bremsen-Differentialsperre |  | 
	  
		  | GCI | Gasoline Compressed Ignition | selbstzündender Benzinmotor von VW, ein 
		  Teil des Abgases wird zurück in die Brennkammer geleitet, die 
		  Temperatur steigt stark an, es kommt bei der Kompression zur 
		  Selbstzündung, die AGR wird durch eine variable
		  NW ermöglicht ist. | 
	  
		  | GD | Druckguss | bekannt sind zum Beispiel Gehäuse aus Zinkdruckguss oder 
		  Alu-Druckgussteile wie Kolben, Zylinderköpfe oder Teile der Karosserie 
		  beim Audi A2 | 
	  
		  | GD | Glasdach | im Automarkt | 
	  
		  | GDF | Geographic Data Files |  | 
	  
		  | 
		  
		  GDI | 
		  
		  Gasoline Direct 
		  Injection | 
		  Benzin-Direkt-Einspritzung 
		  von Mitsubishi, s.a. 
		  Bericht hierzu | 
	  
		  | GDL | Gasdrucklampe | bei AUDI | 
	  
		  | GDV | Gleichdruckventil | Diesel-Hydraulik | 
	  
		  | GeKo | Geheimnis und Komponentenschutz | bei VW, Wegfahrsperre, Schlüssel, 
		  Navi, Klima, anlernen, nur über Online Verbindung mit dem Tester 
		  möglich | 
	  
		  | GEM | General Electric Module | Zentral Elektrik Modul, bei Ford | 
	  
		  | 
		  Gen | 
		  Generator | 
		    | 
	  
		  | gel. | gelaufen | Kilometerstand; im Automarkt | 
	  
		  | GEM | Ground Electronic Module | grundlegendes Elektronik Modul | 
	  
		  | gepfl. | gepflegt | im Automarkt | 
	  
		  | get. RB | geteilte Rückbank | im Automarkt | 
	  
		  | GFK | Glasfaserverstärkter Kunststoff | Kunststoff-Verbundwerkstoff, Sammelbegriff, z.B.: als Verkleidung, 
		  Monocoque, s. a. CFK | 
	  
		  | GFS | Geführte Fehlersuche | im VW Konzern gebräuchliches Kürzel bei der 
		  Diagnose z.B. mit ODIS | 
	  
		  | GF-UP | glasfaserverstärkter ungesättigter 
		  Polyester | Kunstoff-Verbundwerkstoff | 
	  
		  | 
		  GG | 
		  Gusseisen (Grauguss) | 
		  Mit Lammellengraphit, z.B.: 
		  Zylinderköpfe, Zylinderblöcke, Kolbenringe | 
	  
		  | Gge. | Garagenwagen | in Zeitungsinseraten des Automarkts | 
	  
		  | 
		  GGG | 
		  Gusseisen | 
		  Mit Kugelgraphit, z.B.: 
		  Nockenwelle, Zahnräder, 
		   | 
	  
		  | GGS | Getriebegruppenschalter |  | 
	  
		  | 
		  GGV | Graphit Guss 
		  Vermicular | 
		  Hochfester Grauguss 
		  (würmchenförmiger Graphit), 3x fester als Alu; z.B. als Zylinderblock 
		  verwendet im V8 Diesel AUDI oder als Motorblock im R8 V12 | 
	  
		  | GGVS | Gefahrgut Verordnung Straße |  | 
	  
		  | GH2 | Gas Hydrogenium | gasförmiger Wasserstoff,  alternativer Antrieb bei. 
		  Brennstoffzellen; s.a. LH2 | 
	  
		  | GHD | Glashubdach, Glashebedach | (engl.: power sun roof), Abkürzung im Automarkt | 
	  
		  | GID | Graphic Info Display | Grafik Informationsanzeige, Opel | 
	  
		  | GIS | Geographic Information System |  | 
	  
		  | GJR | Ganzjahres-Reifen | im Automarkt | 
	  
		  | GJV | Vermikularguss | vgl. GGV | 
	  
		  | G-Kat | geregelter
		  Katalysator | Katalysator mit
		  l-Regelung | 
	  
		  | GKB | Gurtkraftbegrenzer | BMW | 
	  
		  | G-Keil | Grün-Keil | in Windschutzscheibe, im Automarkt verwendet | 
	  
		  | GL | Gelb-Blau | Kabelfarbencode bei Fiat | 
	  
		  | GLONASS | Global Orbiting Navigation Satellite 
		  System | Satellitensystem Russlands zur Navigation; 
		  s.a. GPS | 
	  
		  | GM | Grundmodul | Mercedes, via
		  CAN mit Heckmodul und Frontmodul 
		  verbunden | 
	  
		  | GM | General Motors | amerikan. Autohersteller | 
	  
		  | GMA | Giermoment-Aufbauverzögerung |  | 
	  
		  | GMB | General Motors Brazil | Produktionsstandort | 
	  
		  | GMD | Gesteuerte Muffendämpfung |  | 
	  
		  | GMLAN | General Motors Local Area Network | Netzwerk bei GM | 
	  
		  | GMP | General Motors Processor |  | 
	  
		  | 
		  GMR | 
		  Giermomentregelung | 
		  Soll ein Drehen um die 
		  Hochachse vermeiden; siehe
		  
		  ESP oder
		  
		  FDR | 
	  
		  | GMR | Giant Magneto Resistive | Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) | 
	  
		  | GMT | Glasmattenverstärkter Kunststoff | vgl. auch GFK | 
	  
		  | GN | Gelb-Schwarz | Kabelfarbencode bei Fiat | 
	  
		  | GN | Glühkerzentyp GN | Glühkerzentyp von Beru, geeignet zum Vorglühen sowie 
		  Start-und
		  Nachglühen; vgl. GV | 
	  
		  | GND | Ground | Masse | 
	  
		  | GÖK | Getriebeölkühler |  | 
	  
		  | GÖWWT | Getriebeöl-Wasser-Wärmetauscher | bei BMW gebräuchlich | 
	  
		  | GPL | Gasoline Petrol Liqid | Autogas; französisch für LPG | 
	  
		  | GPRS | General Packet Radio Service | dynamische Zuordnung von Sprach- und 
		  Datenkanälen. Daten werden paketweise  
		  übertragen. Netzressourcen werden nur für die
		  Dauer der Übertragung eines Paketes belegt. GPRS ist ein für 
		  das Internet optimierter Dienst auf Basis des heutigen 
		  GSM. | 
	  
		  | 
		  
		  GPS | 
		  
		  Global Positioning System | 
		  Navigation mit weltweiter 
		  Satellitenortung: 
		  
		  Satellitensignale liefern den geographischen Standort. Diese können 
		  mit einer digitalen Landkarte (z.B. auf CD-ROM) verglichen und zur 
		  Standortbestimmung und Navigation verwendet werden.
        
          
		  
		  Ein Netz von 24 Satelliten sendet weltweit rund um die Uhr Daten, die 
		  eine Genauigkeit der Positionsbestimmung von ca. 100 Metern bieten. 
		  s.a. DGPS | 
	  
		  | GPS | Gasket Type Pressure Sensor | misst den Druck im Verbrennungsraum an der Zündkerze angebracht, von 
		  NGK | 
	  
		  |  | 
	  
		  | 
		  GR | 
		  Geschwindigkeitsregelung | 
		  BMW | 
	  
		  | GR | Gelb-Rot | Kabelfarbencode bei Fiat | 
	  
		  | GRA | Geschwindigkeitsregelanlage | bei VW oder auch bekannt als Tempomat | 
	  
		  | GRN | green | grün, Kabelfarbe | 
	  
		  | GRS | Gierratensensor | Bestandteil von ESP oder
		  DSC | 
	  
		  | GRV | Gleichraumventil | Entlastungsventil, Diesel-Hydraulik | 
	  
		  | GRY | grey | grau, Kabelfarbe | 
	  
		  | GS | Gangsteuerung | Telligent ®-Schaltung, Mercedes, | 
	  
		  | GS | Getriebesteuerung | Mercedes, s.a. EPS | 
	  
		  | GS | Gurtstrammer oder-straffer | BMW | 
	  
		  | 
		  GS | 
		  Stahlguss | 
		  Hohe Zugfestigkeit, z.B.: 
		  Radsterne, Turbinen, Maschinenbau | 
	  
		  | GSD | Glasschiebdach | in Zeitungsinseraten des Automarkts | 
	  
		  | GS-DP | Gleitsinus-Prüfung | Bosch Dieseltechnik | 
	  
		  | GSG | Geschwindigkeits-Sollwertgeber |  | 
	  
		  | GSG | Glühzeitsteuerung | Vorglühanlagen, BMW | 
	  
		  | GSHD | Glasschiebehubdach | Abkürzung im Automarkt | 
	  
		  | GS | Grand Sports | früher häufige Bezeichnung sportlicher Fahrzeuge | 
	  
		  | GSi | Grand Sports injection | Bezeichnung bei Opel | 
	  
		  | GSK | Glühstiftkerze | Diesel Vorglühung | 
	  
		  | GSM | Global System for Mobil Communication | 
		  Datennetz für 
		  mobile Kommunikation; GSM 
		  ist ein internationaler Standard für digitale Funknetze. 
		  Durch einheitlichen Standard 
		  kann man auch im Ausland mit Handy telefonieren.
        
           | 
	  
		  | GSS | Gurtschlossschalter | Gurtsicherheitssystem,  bei BMW | 
	  
		  | 
		  
		  GSY | 
		  Geschwindigkeitssymbol | 
		  Auf Reifen, besteht aus 
		  Buchstaben, auch Speed index, z.B. 
		  v = 240 km/h | 
	  
		  | GT | Grand Tourismo | früher häufige Bezeichnung sportlicher Fahrzeuge | 
	  
		  | GTL | Gas to Liquids | aus Gas wird Kraftstoff hergestellt, s.a.
		  BTL | 
	  
		  | gt. Rückb. | geteilte Rückbank | in Zeitungsinseraten des Automarkts | 
	  
		  | 
		  GTS | 
		  Nichtentkohlend geglühter 
		  (Schwarzer) Temperguss | 
		  z.B.: Kardangelenkstück, 
		  Gehäuse, Pleuelstangen, Radnaben | 
	  
		  | 
		  
		  GTÜ | 
		  Gesellschaft für technische 
		  Überwachung | 
		  Organisation freiberuflicher 
		  Sachverständiger, ähnlich wie
		  
		  TÜV oder
		  
		  Dekra | 
	  
		  | 
		  GTW | 
		  Entkohlend geglühter (Weißer) 
		  Temperguss | 
		   z.B.: Bremstrommel, 
		  Kipphebel | 
	  
		  | gü. | günstig | im Automarkt | 
	  
		  | GUB | Gurtbringer | schiebt den Gurt nach vorn nach dem Einsteigen | 
	  
		  | GUID | Global Unique 
		  Identifier |  | 
	  
		  | 
		  GUS | 
		  Gurtstraffer | 
		  Daimler 
		   | 
	  
		  | GV | Gelb-Grün | Kabelfarbencode bei Fiat | 
	  
		  | GV | Glühkerzemtyp GV | Glühkerzentyp 
		  von Beru für Fahrzeuge älterer Bauart, nur für Vorglühen, 
		  vgl.:
		  GN | 
	  
		  | GW | Gateway | Steuergerät, der zwei Netze (Bussysteme) miteinander verbindet und den 
		  Datenaustausch regelt (s. 
		  
		  Bericht) | 
	  
		  | GW | Garagen Wagen | im Automarkt | 
	  
		  | GWK | Getriebewandlerkupplung | bei Automatikgetrieben | 
	  
		  | GWP | Global Warming Potential oder Greenhouse 
		  Warming Potential | Das (relative) 
		  Treibhauspotenzial  oder CO2-Äquivalent 
		  gibt an, wie viel eine festgelegte Menge eines Treibhausgases zum 
		  Treibhauseffekt beiträgt. Als Vergleichswert dient Kohlendioxid 
		  (=GWP1) | 
	  
		  | GZS | Glühzeitsteuergerät | Diesel Vorglühung |