kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Schaltzeichen im Kfz-Schaltplänen

Zur Diagnose der Elektrik und Elektronik beim Automobil gehören neben guten Testern und Messgeräten auch ein passender Kfz-Schaltplan. Für den Kfz-Mechatroniker ist deshalb für das Lesen des Schaltplans die Kenntnis der Schaltzeichen vorn großer Bedeutung. Kfztech.de stellt die wichtigsten Schaltzeichen vor.

Widerstände

Schaltzeichen Benennung Merkmal, Einsatz im Kfz
Widerstand, allgemein Symbol für einen Widerstand oder allgemein für einen Verbraucher

Spule, Wicklung, Drosse, Induktivität 2 Darstellungsmöglichkeiten,
Einsatz z.B. Relais, Zündspulen, Lautsprecher, Einspritzventile, Induktivgeber, Elektromotoren
LDR (Light dependent resistor) Widerstand, lichtabhängig
Widerstand, veränderbar Ein satz.B. als Potenziometer, z.B. Drosselklappenpoti
Widerstand, temperaturabhängig Heißleiter, NTC (negativer Temperaturkoeffizient) Einsatz als Temperatursensor
Widerstand, temperaturabhängig Kaltleiter, PTC (positiver Temperaturkoeffizient) Einsatz als Heizer
Widerstand, spannungsabhängig Varistor, (variable resistor) VDR (Voltage Dependent Resistor) Einsatz als Überspannungsschutz

Geber (Sensoren) im Kfz

Schaltzeichen Benennung Merkmal, Einsatz im Kfz
Induktiver Drehzahl- und Bezugsmarkengeber Induktivgeber
Einsatz als Drehzahlgeber an der Kurbelwelle mit Stellungsinformation (OT)
Hallsensor arbeitet nach dem Hallprinzip, aktiver Sensor, Einsatz z.B. als OT-Geber, oder ABS-Drehzberahlg
Klopfsensor piezoelektrischer Sensor, Spannung durch Krafteinwirkung, spürt Klopfen des Motors auf
Lambdasonde Sauerstoffsensor, misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und gibt ein Spannungssignal an das Steuergerät
Luftmassenmesser Lastsignal im Motormanagement als Hauptsteuergröße

Aktoren

Schaltzeichen Benennung Merkmal, Einsatz im Kfz
Elektromotor Einsatz z.B. als Lüftermotor, Scheibenwischermotor, Leerlaufsteller, Sitzverstellung, etc.
Magnetventil Einsatz z.B. als Einspritzventil, AGR-Ventil, ABS-Magnetventil

Der Stromkreis

Schaltzeichen Benennung Merkmal, Einsatz im Kfz
Spannungsquelle z.B. Starterbatterie
Glühlampe Standlicht, Scheinwerferlampe, Signalleuchte,
Bauteilbuchstabe in Schaltplänen E oder H bei Kontrollleuchten
Schließer  schließt bei Betätigung, Schalterdarstellung ohne Betätigungszeichen
Öffner öffnet bei Betätigung, Schalterdarstellung ohne Betätigungszeichen
Sicherung Schmelzsicherung
Steckverbindung 1-poliger Stecker
Masse Rückleitung über die Karosseriemasse
Kreuzung Leitungen kreuzen sich, keine Verbindung
Verbindungen links durch eine lösbare Verbindung (Stecker), rechts durch eine unlösbare Verbindung (Lötverbinder)
Relais mit kleinem Steuerstrom wird der Arbeitsstrom durchgeschaltet, z.B. für Kraftstoffpumpe oder Nebelscheinwerfer

Elektronische Bauteile

Schaltzeichen Benennung Merkmal, Einsatz im Kfz
Diode lässt den Strom nur in einer Richtung durch, Einsatz z.B. im Generator
Leuchtdiode LED (Ligt Emitting Diode), Licht aussendende Diode
Z-Diode lässt den Strom in Sperrichtung durch, Schutzfunktion in elektronischen Schaltungen
npn-Transistor in elektronischen Schaltungen, Dient als Schalter oder Verstärker,
schaltet, wenn die Basis positiv gegenüber dem Emitter ist
pnp-Transistor in elektronischen Schaltungen,  Dient als Schalter oder Verstärker,
schaltet, wenn die Basis negativ gegenüber dem Emitter ist

Sonstiges

Schaltzeichen Benennung Merkmal, Einsatz im Kfz
Kondensator kann elektrische Ladungen speichern, z.B. Airbagsteuergerät, Injektoraufladung, UltraCaps in Soundanlagen, in vielen elektronischen Schaltungen,
Elektrolytkondensator der zweite Belag des Kondensators ist ein Elektrolyt
Voltmeter Messsgerätedarstellung des Spannungsmessers
Amperemeter Messgerätedarstellung des Strommessers
Abschirmung schützt die Signale beispeilsweise eines Induktivgebers vor Störung durch Funksignale von außen

Um sich in Kfz-Schaltplänen zurecht zu finden, ist die Kenntnis von Klemmenbezeichnungen und Kabelfarben ebenfalls wichtig.

Quelle der Schaltzeichen (kfztech.de), Geber (Wikipedia)


Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet: 12.12.2022










Impressum, Copyright       Sitemap