Klemmenbezeichnungen (Ziffern und
Buchstaben) dienen in der
Kfz-Elektrik dazu, das Anschließen von Leitungen zu
vereinfachen. Sie helfen aber auch bei der Fehlerdiagnose mittels
Schaltplan sowie beim Zurechtfinden in Kfz-Schaltplänen.
Klemmenbezeichnungen findet man an den Bauteilklemmen und in
Schaltplänen. Die Klemmenbezeichnungen für Kraftfahrzeuge sind in
Deutschland nach der DIN 72552 genormt. Aber auch abweichende,
herstellerspezifische Bezeichnungen werden verwendet.
Die Klemmenbezeichnungen kennzeichnen nicht die
Leitung, sondern dessen Ende, die Anschlussklemme. An den beiden Enden
einer Leitung können Bauteile mit derselben oder mit unterschiedlichen
Klemmenbezeichnungen angeschlossen sein.
1 - Klemme an der Zündspule, Kabel zum
Unterbrecherkontakt bzw. zum Zündschaltgerät
4 - Hochspannungsleitung von der Zündspule zum Zündverteiler 4a -
Zündspule I Klemme 4 (bei mehreren Zündspulen bzw. sekundärer
Ausgang bei Zündtransormatoren wie Doppelzündspulen) 7 -
Induktivgeber Signal bzw. Hallgeber Signal 8h -
Spannungsversorgung des Hallgebers 4b - Zündspule II Klemme 4
(bei mehreren Zündspulen)
16 - Eingangsklemme am Zündschaltgerät (veraltet) 31d - Minus bei
Hallgeber- bzw. Induktivgebersignal
Spannungsversorgung
(Batterie, Zündschloss)
15 - geschaltetes Plus vom Zündstartschalter,
"Zündung ein", IG - Zündung (von Ignition, andere Bezeichnung für
Klemme 15, herstellerspezifisch)
15a - Ausgang am Vorwiderstand zu Zündspule und Starter
15r - Zündschloss-Radiostellung
X - Zündung/Klemme15, daran angeschlossene Einrichtungen, wird beim
Anlassvorgang zur Entlastung der Batterie abgeschaltet,
herstellerspezifisch z.B. VW
29 - Batterie-Plus, hinten, m. Crash-Abschaltung
29a - Batterie-Plus abgesichert, hinten, m. Crash-Abschaltung
30 - Batterie-Plus. direkt von der Batterie
30a - Batterie-Plus, von 2. Batterie, (Batterieumschaltgerät 12/24 V)
30f - Kl. 30, Abschaltung bei schwacher Batterie
30g - geschaltete Plusleitung direkt von der Batterie - nicht zu verwechseln
mit Klemme 15
30L - Dauerplus 30t - Kl. 30 für Transportmodus
ACC - Accumulator oder Accessory (Zubehör), geschaltet über
Zündschlüsselstellung. Reiner Batteriebetrieb, noch vor Zündung
Klemme 15 (herstellerspezifisch)
31 - Batterie-Minus, direkt von der Batterie bzw. Fahrzeugmasse
31a - Batterie-Minus 2. Batterie
31b - geschaltete Masse-/Minusklemme
R - Radio (Zündschlüsselstellung, herstellerspezifisch)
SST - Starter (Anlasser – Zündschlüsselstellung, herstellerspezifisch)
Zündschloss mit Klemme 30, 15 und 50
Vorglühanlage
17 - Glühanlage - starten
19 - Glühanlage - vorglühen
49 - Eingang Blinkgeber
49a - Ausgang Blinkgeber
49b - Ausgang zweiter Blinkgeber
49c - Ausgang dritter Blinkgeber
C - Kontrollleuchte für Fahrtrichtungsanzeiger
C0 - Hauptanschluss für vom Blinkgeber getrennte Kontrollleuchte
C2 - zweite Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am Anhänger)
C3 - dritte Kontrollleuchte (für Fahrtrichtungsanzeiger am zweiten Anhänger)
L - Blinker links
R - Blinker rechts
Blinkgeber Klemmen
Startschalter /Starter
50 - Startinformation am Starter
50A - Startinformation an Batterieumschalter 12/24V
Generator
51 - + Gleichrichter am Generator
61 – (auch D+) an der Ladekontrollleuchte
B+ - Batterieplus am Drehstromgenerator
B- - Batterieminus am Drehstromgenerator
D+ - Dynamoplus, (auch Klemme 61 an der Ladekontrollleuchte)
D- - Dynamominus
DF - Dynamofeld am Generatorregler (Reglerspannung) DFM - Dynamo Feld
Monitor, Generatorsignal (Auslastungsgrad), bei Multifunktionsreglern
L - Lampen-bzw. Relasiendstufe, bei Multifunktionsreglern S -
Batterie Sensing bei Multifunktionsregler
W - Drehzahlsignal am Drehstromgenerator
U, V, W, Ständerwicklungen Ausgang Drehstromgenerator
Scheibenwischer
53 - Wischermotor
53a - Scheibenwischer (+), Endabschaltung
53b - Scheibenwischer (Nebenschlusswicklung)
53c - Scheibenwaschpumpe
53e - Scheibenwischer (Bremswicklung)
53i - Wischermotor mit Permanentmagnet und dritter Bürste (hohe
Geschwindigkeit)
WW - Wisch/Wasch (zum Beispiel am Heckscheibenwischer,
herstellerspezifisch)
INT - Intervall (Heckscheibenwischer, herstellerspezifisch)