kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto Info Kfz Shop kfztech TV Unterricht Ausbildung

Welche Birne soll es denn sein?

Europäisches Glühlampenverbot - Welche Alternativen hat der Verbraucher?

Vergleich der Lampenarten: Glühbirne, Halogenlampe, Energiesparlampe, LED-Leuchte,

Traditionelle Glühlampen haben mit dem in der EU schrittweise eingeführten Verkaufsverbot nun wohl endgültig ausgedient. Denn seit dem 1. September 2012 sind nun auch die niedrigen Varianten mit 25 W und 40 W betroffen. Findige Händler bieten momentan zwar auch noch die stoßfesten Spezialglühlampen für Handwerk und Bergbau an, um so das Verbot zu umgehen. Aber wenn auch noch Restbestände aus dem Lager verkauft werden dürfen, ist die energiehungrige Glühlampe wohl über kurz oder lang am Ende.

Ade Glühlampe

Ade Glühlampe - willkommen energieeffiziente Lampe - Osram

Doch welche energieeffiziente Lampenart ist nun die Richtige? Greift man nun besser zu Halogenlampen, Energiesparlampen oder gleich zur LED-Leuchte?

Funktion der verschiedenen Lampentypen

Energieeffiziente Lampen

Energieeffiziente Lampen - Osram

Glühbirnen und Halogenlampen

Die Glühlampe und die verbesserte Variante Halogenlampe sind im Prinzip Temperaturstrahler wie die Sonne oder das Feuer. Ein Metallfaden gibt Licht in allen Farben ab, vor allem Rot und Gelb, weniger Grün und etwas Blau. Mittel- und Nordeuropäer haben gelernt, diese Lichtverteilung als warm und gemütlich zu betrachten. Wenn man die Temperatur wie bei der Halogentechnik durch ein Schutzgas erhöht, erhöht sich auch der Grün- und Blauanteil. Neben dem sichtbaren Licht geben die Birnen jede Menge unsichtbare Wärme- oder Infrarot-Strahlung ab. Dafür gehen 95 Prozent des eingesetzten Stroms drauf und nur 5 % für die Lichtleistung. Und diese Energievergeudung ist auch schon der größte aber wichtigste Kritikpunkt an den Glühlampen.

Update:

Seit dem 01.09.2018 greift eine Neue EU-Richtlinie. Sie besagt, dass die Halogenlampe  verboten ist.
Im Detail: Die klassichen Halogenleuchten in Birnenform mit einem Metallgewinde für die klassischen und weit verbreiteten E27-Sockel sind im EU-weiten Handel ab dem 1.September nicht mehr zugelassen. Gleiches gilt für Leuchten mit dem schmaleren E14-Sockel.

Energiesparlampen und LEDs

Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) funktionieren ganz anders. Es sind Gasentladungslampen, die eine unsichtbare Strahlung erzeugen. Dazu werden das Gas und der Quecksilberanteil in den Glasröhren erhitzt und unter elektrische Spannung gesetzt und schließlich gezündet. Wenn sich der Inhalt entlädt, entsteht ultraviolette Strahlung. Diese wird von Chemikalien auf der Glashülle zu rotem, grünem und blauem Licht umgewandelt. Die Mischung ergibt weiß, und die Anteile der Farben bestimmen den Charakter zwischen "Tageslicht" und "Warmweiß".

Energiesparlampen

Energiesparlampen arbeiten nach dem Prinzip der Gasentladung - Osram

LEDs funktionieren ähnlich wie die Energiesparlampen und doch anders. Sie erzeugen mit einem Halbleiterchip oft erst blaues Licht, von dem ein kleiner Teil zu Gelb verwandelt wird. Auch diese Mischung ergibt Weiß. Beide Techniken benötigen eine elektronische Steuerung, die in den Sockel der Lampe eingebaut ist. Sie bestimmt wesentlich den Preis und die Eigenschaften des Geräts.  

diverse LED

diverse LED: 1.Luxeon (von LumiLeds) 2. Golden Dragon (von Osram) 3. SuperFlux (von LumiLeds) 4. Power TopLED (von Osram)

Lumen, Watt und Temperatur

Für Glühbirnen ist die Leistungsangabe in Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Lumen ist die Einheit für das gesamte Licht (Lichtmenge), welches eine Lampe nach allen Seiten ausstrahlt (Ausnahme LED: Sie strahlt punktförmig). Mit Lumen wird quasi die Helligkeit der Lampe beschrieben. So strahlt eine 40 Watt Glühbirne eine Lichtmenge von ca. 400 Lumen ab. Da alle anderen Lampenarten wie Enegiesparlampen oder LEDS mehr Lumen aus einem Watt herausholen, ist die Angabe eines Leuchtmittels nur mit Watt nicht sinnvoll. Energiesparlampen brauchen in etwa nur 20% der Leistung von Glühlampen, um die dieselbe Lichtmenge (Lumen) zu erzeugen. Um beispielsweise eine Lichtmenge von 400 Lumen zu erhalten, braucht man eine 40 W Glühlampe, aber nur eine 7W Energiesparlampe oder eine 5W LED-Leuchte.

Daneben ist die Lichtcharakteristik wichtig. Sie wird als Temperatur in Kelvin angegeben. Warmweißes Licht entspricht Werten zwischen 2500 und 3000 K. Höhere Werte wirken kälter; Tageslicht hat 6500 K. Wenn auf der Verpackung ein Farbwiedergabeindex vermerkt ist, sollte er über 80, besser bei 90 liegen. Manchmal wird auch ein Code angegeben. Bei einem auf der Verpackung angegebenen Code von "827" bedeutet die 8 eine Farbwiedergabe zwischen 80 und 90, und die 27 steht für eine warmweiße Lichttemperatur von 2700 K.  

Am besten ist es sicherlich, sich beim Lampenkauf in einem Fachgeschäft gut beraten zu lassen.

 Lampenberatung

Eine gute Beratung beim Lampenkauf ist sicherlich von Vorteil - Lightcycle "Sauberers Licht, sauber recycelt"

Komfort

Von Glühbirnen ist man es gewohnt, dass auf Knopfdruck das Licht ohne Verzögerung brennt und sich auch in der Helligkeit einstellen lässt (Dimmer). Leider gilt dies für die neue Lichttechnik nur bedingt. LEDs sind beim Anknipsen sofort auf voller Leuchtstärke, aber ob sie sich dimmen lassen, hängt von ihrer Elektronik ab. Da sollte man auf die Verpackung schauen. Energiesparlampen brauchen bis zu einer Sekunde um sich aufzuheizen. Und es kann einige Minuten dauern, bis sie die volle Helligkeit erreichen.

Osram LED Superstar Classic

Eine Osram LED Superstar Classic in traditioneller Kerzenform entsprechend einer 40 W Glühlampe - Osram

Kostenvergleich

Eine Glühbirne mit 40 W (400 Lumen) verbraucht in einer Stunde 40 Wh = 0,04 KWh. Bei einer angenommenen Brenndauer von 5 Stunden am Tag verbraucht sie im Jahr 73 KWh (40 W x 5 h x 365 /1000 = 73 KWh). Bei einem angenommenen Strompreis von 0,22 € zahlt man für diese 40 W Lampe 16,06 Euro (kwh x Strompreis).

Bei einer LED Retrofit Lampe mit vergleichbaren 403 Lumen bei 5 W Leistungsaufnahme zahlt man dagegen lediglich 2,01 € im selben Zeitraum.

Ein anderes Beispiel: Eine 11 W Energiesparlampe erzeugt eine Lichtmenge, die mit einer 60 W Glühbirne vergleichbar ist aber mit lediglich 20 % des Stroms auskommt. Das heißt auch Energiesparlampen wandeln rund 25 Prozent des Stroms in Licht um, bei Glühlampen sind es wie erwähnt nur 5%. Halogenglühlampen können da nicht mithalten, die sparsamsten Varianten kommen allerdings gegenüber der Glühbirne auf eine Stromeinsparung von 50 %.

Energiesparlampen und Co. sind gegenüber der Glühbirne wesentlich sparsamer, aber auch um einiges teurer in der Anschaffung. Bekommt man eine Glühbirne bereits für einen Euro, muss man für eine Energiesparlampe drei bis acht € und für eine LED-Lampe rund zehn € hinblättern. Doch der höhere Anschaffungspreis gleicht sich durch den geringeren Stromverbrauch bereits innerhalb weniger Monate, spätestens nach einem Jahr wieder aus.

Und was man ebenfalls nicht vergessen darf: Die Haltbarkeit energieeffizienter Lampen ist auch wiederum höher: Energiesparlampen weisen mit einer Brenndauer von etwa 10.000 eine ungefähr zehn Mal höhere Lebensdauer als die alte Glühlampe auf. Heißt folglich auch, dass man statt einer Energiesparlampe 10 Glühlampen kaufen muss. Halogenlampen haben eine rund dreimal so lange Lebensdauer; Leuchtdioden halten u.U. ein Leben lang.

Anmerkung: Von Billig-Energiesparlampen, die oft schon für 2 € erhältlich sind, ist abzuraten. Ihr Quecksilberanteil ist meist sehr hoch, ihre Haltbarkeit oft niedriger und die Lichtcharakteristik lässt meist auch zu wünschen übrig.  

Energiesparlampen richtig entsorgen

Energiesparlampen enthalten funktionsbedingt geringe Mengen an Quecksilber. Zugelassen sind 3,5 mg (ab 2013 2,5 mg). Die meisten Produkte unterbieten diese Werte allerdings deutlich. Vor manchen Billigmarken, wie sie z.B. in einigen Baumärkten angeboten werden, sollte man die Finger lassen, da diese in der Vergangenheit Energiesparlampen mit überhöhtem Quecksilbergehalt im Angebot hatten (Quelle: Deutsche Umwelthilfe).

Quecksilber ist ein Nervengift, das eigentlich in der Wohnung nichts zu suchen hat. Daher gehören sie auch nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll. Die Sammelstellen der Gemeinden (Recyclinghöfe) müssen sie nach dem Elektro Geräte Gesetz (ElektroG) unentgeltlich zurücknehmen (Suchseite für Annahmestellen). Manche größere Lampengeschäfte und Elektrohandlungen und DM-Drogeriemärkte nehmen diese aber auch zurück. Glühbirnen, Halogenglühlampen sowie Leuchtdioden können dagegen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Lampenannahmestelle

Lampenannahmestelle nehmen ihre defekten Energiesparlampen an - Lightcycle "Sauberes Licht, dauber recycelt"

 

Beim normalen Gebrauch und regulärer Entsorgung bleibt das Schwermetall zuverlässig in der Lampe eingeschlossen. Doch es könnte ja vorkommen, dass sie im Betrieb zerbricht. Dann sollte man vorsorglich kräftig lüften und das Zimmer für 15 Minuten verlassen. Anschließend die Scherben vorsichtig aufnehmen (auf Teppich mit Klebeband, auftupfen, Handschuhe) in einem Glasbehälter gut verschließen und im Recyclinghof entsorgen. Erst danach staubsaugen, um nicht die Dämpfe noch mehr im Raum zu verteilen. Wer sich bei Energiesparlampen vor einem Entweichen des Quecksilbers im Falle des Zerbrechens schützen will, kann etwa im Kinderzimmer Lampen mit einer zusätzlichen Silikonummantelung verwenden (mehr dazu beim Umweltbundesamt).

Übrigens am Rande: Bei der Erzeugung von Strom durch Kohleverbrennung gelangt weit mehr Quecksilber in die Umwelt als durch die Energiesparlampen.  

Fazit

Glühbirnen haben wohl ausgedient, ihr Energiehunger ist einfach zu groß. Jede zehnte im Haushalt verbrauchte Kilowattstunde Strom wird für Beleuchtungszwecke eingesetzt. Rund 20 Milliarden Kilowattstunden, das entspricht vier Großkraftwerken, ließen sich allein in Deutschland bei der Beleuchtung mit energieeffizienten Lampen einsparen. Obwohl der Strompreis steigt, verschwenden leider immer noch Verbraucher und Kommunen viel Energie.

LED-Lampen sind inzwischen ernste Konkurrenten der Energiesparlampen geworden. Die Halbleiterprodukte haben nicht nur eine höhere Lebensdauer und in vielen Punkten bessere Eigenschaften, die den höheren Anschaffungspreis rechtfertigen können. Auch ihr Energieverbrauch liegt noch einmal niedriger. Längst sind einige gute Produkte auf dem Markt, die um die 700 Lumen Licht geben und damit 60-Watt-Glühbirnen gut ersetzen können. Ihre Preise sinken der Hersteller Osram hat bereits das erste Leuchtmittel für weniger als zehn Euro angekündigt.

Osram Parathom 60

Die Osram Parathom entspricht dem Leistungsvermögen einer 60 W Glühbirne - Osram

Vom Kauf von Halogenlampen, die eigentlich nur bessere Glühlampen sind, und von Energiesparlampen rät Kfztech.de wegen der Quecksilberproblemetik ab und empfiehlt, wenn es möglich ist sich beim Kauf für LED-Leuchten zu entscheiden.

Das könnte Sie ebenfalls noch interessieren: LED-Technik im Automobil | Klimaschutz und CO2-Einsparmöglichkeiten |

Quellen: www.strom-magazin.de  , www.gluehbirne.ist.org  , www.sz.de/licht , AFP, Deutsche Umwelthilfe, Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.de  , Osram www.osram.de, Lichtzeichen (Lightcycle),

Quelle Bilder: Osram, Lightcycle,   





Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet:

Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook
Facebook Logo
Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de Blogger Logo




Impressum, Copyright