| 
  
    | 
    Fahrwerk |  | 
	  Elektrische Lenkung - EPS von BMW |  
 
	
		| Die elektromechanische Servolenkung wird auch EPS 
		(Electric Power Steering) genannt. 
		
		Die elektromechanische Servolenkung soll am Beispiel von BMW erklärt werden. 
			Bei Mercedes Benz werden unter dem Produktnamen Steertronic ® 
			Elektrolenkungen zusammengefasst. Dort verwendet man auch das Kürzel 
			EPAS (=Electric Power Assisted Steering) für die elektromechanische 
			Servolenkung.
 
 Kurzbeschreibung
 
 Die EPS ist eine sehr direkte, 
			sportliche elektromechanische Servolenkung, die eine Umschaltung 
			zwischen Standard - und Sportmodus über den Fahrdynamik–Kontroll - 
			Taster (FDC) ermöglicht. Sie funktioniert geschwindigkeitsabhängig 
			und führt eine aktive Lenkungsrückstellung durch.
 
 
 |  Die 
		EPS besteht aus drei Baugruppen 1 obere Lenksäule 2 untere Lenksäule 3 Lenkgetriebe mit 
		Zahnstange
 
 |  
  
    | Die entscheidende 
	  Baugruppe Obere Lenksäule sorgt mit dem Elektromotor und einem 
	  Schneckengetriebe für die Lenkkraftunterstützung (Lenkmomentverstärkung). 
	  Die Lenkkräfte werden über die untere Lenkspindel an ein mechanisches 
	  Lenkgetriebe (hier: Zahnstangenlenkgetriebe) 
	  weitergeleitet, welches über die Spurstangen den Lenkeinschlag bewirkt. 
	  Die Drehrichtung des Motors hängt von der Bewegungsrichtung des Lenkrads 
	  ab. Es kann auch die Rückstellbewegung der Lenkung unterstützt werden.  EPS arbeitet ohne 
	  Hydraulikkomponenten (Pumpe, Behälter, Kühler, Leitungen, 
	  Hydraulikflüssigkeit) und ist somit ein trockenes, umweltschonendes 
	  System.   
	   |  
	 Funktionsweise des EPS - Lenksystems 
	
		|  Das System der EPS hat folgende Funktionen:  Im EPS - System ist die elektronische Regelung der 
		geschwindigkeitsabhängigen Servounterstützung integriert. Im EPS - 
		Steuergerät sind dafür Kennfelder der Lenkunterstützungs - und 
		Dämpfungscharakteristik hinterlegt. 
		 |  
  
    | 
		  
			  |   
 Bauteile der EPS Lenkung | 1 = DSC-Steuergerät 
      		
       2 = Motorsteuerung 3 Obere Lenksäule mit Servoeinheit 4 = E-Motor mit EPS-Steuergerät 5 = Lenkgetriebe 6 + 10 = Fahrdynamik Kontrolltaster (FDC) 7 Diagnosetester 8 = DSC-Steuerung 9 = Lenkwinkelsensor |  |   Für die Berechnung der Servounterstützung benötigt das EPS 
- Steuergerät folgende Eingangsgrößen: 
 
		Fahrgeschwindigkeit Fahrerseitiges Lenkmoment 
Lenkwinkelgeschwindigkeit Signal vom Fahrdynamik - Taster Systemtemperatur  Die aus den Eingangsgrößen berechneten Werte ergeben 
zusammen mit der Kennlinie das notwendige Unterstützungsmoment. Diese 
Unterstützung wird durch einen Elektromotor erzeugt und mit einem 
Schneckengetriebe auf die obere Lenksäule übertragen. 
 Über den FDC - Taster kann der Fahrer die Funktion für 
sportliches Fahren wählen. Das EPS-Steuergerät erhält diese Information und 
schaltet auf das Kennfeld für sportliches Lenkverhalten um. Des weiteren hat 
das ESP - System eine aktive Lenkungsrückstellung, welche mithilfe des 
Lenkwinkelsensors realisiert wird. Die ServoeinheitDie Servoeinheit dient zur aktiven 
Lenkkraftunterstützung in Abhängigkeit von den Lenkkräften und den 
Systembedingungen. Die Servoeinheit besteht aus: Steuergerät (3) der Wickelfederkassette für die Leitungsaufnahme des 
	internen Lenkmomentsensors (2) verschiedenen internen Sensoren zur Erfassung der 
	Drehzahl des Elektromotors, des Lenkmoments, der Temperatur und der 
	Bordnetzspannung des systems Die Servoeinheit befindet sich an der oberen Lenksäule und 
somit geschützt im Fahrzeuginnenraum. In der Servoeinheit wird das eingebrachte Lenkmoment mit 
Hilfe des Lenkmomentsensors erfasst. Das EPS-Steuergerät berechnet daraufhin die 
geforderte Lenkunterstützung und steuert den Elektromotor entsprechend an. Der 
Elektromotor in der Servoeinheit überträgt die geforderte Lenkunterstützung an 
das Schneckengetriebe Die Regelelektronik berücksichtigt unterschiedlichste 
Parameter - z.B. Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkel, Lenkmoment und 
Lenkgeschwindigkeit. Eine programmierbare Dämpfungscharakteristik garantiert die 
hervorragende Absorption von Fahrbahnstößen. 
		
			|  EPS Lenkung
 | 1 = Magnetisches Polrad 2 = Lenkmomentsensor 3 = EPS-Steuergerät 4 = Elektromotor der Servoeinheit 5 = Welle des Schneckengetriebes  
			6 
			= Lenkwinkelsensor
      
       7 = Verdrehsicherung 8 = Gehäuse für Schneckengetriebe und Lenkmomentsensor 9 = Schneckengetriebe 10 = Torsionsstab |  
  
    | Der Lenkwinkelsensor (6) 
 
Der 
	  Lenkwinkelsensor welcher an der oberen 
	  Lenksäule montiert, ist hat beim EPS - System nur für die aktive 
	  Lenkungsrückstellung Bedeutung. Wenn das EPS - Lenksystem überlastet ist, 
	  so schützt es sich durch Abnahme der Servounterstützung. Der Fahrer 
	  bemerkt die erhöhten Lenkmomente, die aufgebracht werden müssen. 
	  Gleichzeitig erhält der Fahrer ein optisches Signal durch die 
	  Kontrollleuchte. 
	  
 Das System erkennt Fehler durch veränderte 
	  Systemtemperatur oder durch veränderte Spannungswerte. Zwischen 10V und 
	  16V hat das System Normalfunktion, zwischen 16V und 17V und zwischen 9V 
	  und 10V reduzierte Unterstützung, unter 9V und über 17V hat das System 
	  keine Funktion.  
 
					Infos zum 
					Lenkmomentsensor Vorteile des EPS- Bessere Fahrdynamik: 
 
		  
		  gute Lenkeigenschaften durch direkte 
		  Lenkkraftübertragung
		  
		  aktive Lenkradrückstellung (Zentrierung)
		  umschaltbare Lenkcharakteristik (Sportmodus) 
		  Einsatz von leichten Sportlenkrädern (1 kg 
		  Einsparung gegenüber anderen Lenkrädern) 
		   - Mehr Fahrkomfort: 
 Entkoppelung von Achsschwingungen; dennoch werden 
	  ausreichend relevante Fahrbahninformationen (unterschiedliche 
	  Fahrbahnzustände) an den Fahrer übermittelt, Straßenstörungen werden 
	  besser abgeschirmt gesteuerte, geschwindigkeitsabhängige 
	  Lenkkraftunterstützung (z.B. Einparken und Autobahnfahrt). 
 - Höhere Fahrsicherheit: 
 
		  
		  EPS ermöglicht bei hohen Geschwindigkeiten, durch 
		  geringere Lenkkraftunterstützung, eine annähernd direkte Verbindung zu 
		  den Spurstangen 
		  
		  vermittelt direkt die Fahrbahninformationen 
		  die geschwindigkeitsabhängige 
		  Lenkkraftunterstützung ermöglicht die aktive Dämpfung des Links / 
		  Rechts - Schlingerns   - Geringere Umweltbelastung: 
 
		  
		  Kraftstoffeinsparung von ungefähr 0,23l/100 km 
		  keine Probleme mit 
		  Undichtigkeiten, da es sich um ein "trockenes System" handelt 
		    |  Weitere passende Berichte: 
Servotronic | EPS
| Drehmomentsensor | 
ESP
| Servolenkung  Quellen: Akademiebericht Dillingen, 
BMW, BOSCH Autor: Johannes Wiesinger
 bearbeitet:
 
    | 
 
 |