| www.kfztech.de |
Spoiler - schick oder zweckmäßig ? |
|
|
|
Hans-Dietrich
Zeuschner, 07/08.03
Er hat aus vier
Endrohren geröhrt, die überbreiten Puschen in x-förmiger Diese TV-Szene sowie eine Internetstudie haben mich veranlasst, die Problematik für www.kfztech.de näher zu beleuchten. In einem
Fachbeitrag im Internet heißt es u.a. dass Spoiler
„die aerodynamischen Widerstandsbeiwerte positiv beeinflussen, vor
allem den Luftwiderstandswert“ sowie dass „Front- und Heckspoiler, die
diesen cw-Wert absenken, …….. prinzipiell für einen geringen
Kraftstoffverbrauch“ sorgen und
„eine höhere Endgeschwindigkeit“ zulassen. Ein
Blick in die AUTO ZEITUNG Nr.16/03 lenkte
die Aufmerksamkeit in zwei Richtungen: -
Irmscher Opel Vectra: „DYNAMISCH
Spoiler und vier Endrohre täuschen mehr Kraft vor.“
-
Porsche Cayenne: „Mit Front- und Heckspoilern sowie einer Tieferlegung um 40
mm wertet Strosek den Porsche Cayenne optisch auf. …….. Ein Dachspoiler für
777 Euro soll den Cayenne kraftvoller erscheinen lassen.“ -
Mercedes SLR Herbst 2003 „Doppelflügel im vorderen Stoßfänger“ -
Porsche TURBO: „HECKSPOILER Ab
Tempo 120 fährt die obere Kante automatisch hoch.“ Demnach
haben Spoiler am Pkw zwei Funktionen: Sie dienen der optischen Aufwertung
und / oder der Verbesserung der Fahreigenschaften. Mein
subjektiver Eindruck, dass nur in
seltenen Fällen Spoiler an Pkw aus technischen Gründen nachträglich angebaut
werden, sondern dass diese
Luftleiteinrichtungen überwiegend der Kosmetik
dienen, d.h. um optische Pluspunkte
zu sammeln, wurde von fünf deutschen Automobilherstellern verstärkt, die sich
nicht in der Lage sahen, mir technisches Informationsmaterial, insbesondere von
Windkanalversuchen, zur Verfügung zustellen. Diese negativen Reaktionen lassen
außerdem auf eine geringe Wertschätzung für Luftleiteinrichtungen seitens der
Kfz-Produzenten schließen.
Zur
Begriffsklärung "Spoiler":
Die
Definition nach TÜV lautet:
Nicht dazu gehören Windabweiser an Schiebedächern und
Seitenscheiben sowie Schmutzfänger an Radabdeckungen, Lufteinlass- oder
Luftauslasseinrichtungen, Sonnenblenden etc.
Zu
Wirkungen und Gefahren
Fachwerkstätten und Fachhandel halten
ein umfangreiches Sortiment an (hoffentlich) im Windkanal getesteten, amtlich
zugelassenen, typgebundenen Spoilern bereit. Deshalb sollten Tuningfreaks weder auf die
Idee kommen, diese Luftleiteinrichtungen selbst anzufertigen noch kommerziell
hergestellte Teile zu verändern, bzw. typfremde Spoiler an ihren Pkw anzubauen,
weil der optische Effekt sie so stark begeistert.
All
dies ist unzulässig, weil die
konkrete Gefahr bestehen kann, dass
|
Bild1 Dreiseitenansicht |
Zur
Rechtslage und zum Prüfwesen
Die vorstehenden Angaben basieren auf den Prüfvorschriften für Spoiler
die im VdTÜV-Merkblatts Kraftfahrwesen 744 festgeschrieben sind. Die vollständige
Unterlage ist mir dankenswerter
Weise vom VdTÜV Essen, Herrn Krause,
zur Verfügung gestellt worden. Im Anschreiben heißt es
u.a.
|
„> Zum Thema Spoiler können wir sagen, dass die amtlich > anerkannten Sachverständigen für den > Kraftfahrzeugverkehr bei der Begutachtung solcher > Teile die Vorschriften des VdTÜV-Merkblattes 744 zur > Anwendung bringen. Dieses Merkblatt gibt Auskunft > über die notwendigen Nachweise, die geführt werden > müssen, wenn ein solches Teil positiv zum Verkehr > auf öffentlichen Strassen geprüft werden soll. > Werden Spoiler reihenweise hergestellt, was > üblicherweise der Fall ist, dann müssen für diese > Teile entweder Genehmigungen (ABE für Fahrzeugteile) > oder Teilegutachten nach Anlage XIX zur StVZO von > einem dafür akkreditierten Technischen Dienst > erstellt werden und bei der Prüfung des umgerüsteten > Fahrzeuges vorgelegt werden. Die Prüfungen zur > Erstellung eines Teilegutachtens oder eines > Gutachtens zur Erlangung einer Genehmigung werden > ebenfalls nach Merkblatt 744 durchgeführt. > Zu Ihrer Information fügen wir diesem Schreiben eine > Kopie des Merkblattes in der zur Zeit gültigen Form > bei.“ |
|
Im Internet findet man über metacrawler/spoiler eine Reihe von „Teilegutachten
über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßen Ein
und Anbau von Teilen gemäß §19 Abs.3 Nr. 4 StVZO“, erstellt von RWTÜV
Fahrzeug GmbH Labor Fahrzeugtechnik, Adlerstr. 7, 45307 Essen.
Die
nachfolgenden Hinweise für den Fahrzeughalter stammen aus dem Gutachten für
den Heckspoiler AM 27920 des Herstellers TTE Toyota Motorsport GmbH Toyota-Allee
7 50585 Köln. Sie geben Auskunft über das
erforderliche Prozedere nach dem Anbau eines Spoilers. |
„0.
Hinweise für den Fahrzeughalter
Unverzügliche
Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme: Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, wenn nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt wird oder festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden! Nach der
Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des
vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten
Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur
einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation
zur Durchführung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme
vorzuführen. Einhaltung
von Hinweisen und Auflagen: Die unter
III. und IV. aufgeführten Hinweise und Auflagen sind dabei zu beachten. Mitführen
von Dokumenten: Nach der
durchgeführten Abnahme ist der Nachweis mit der Bestätigung über die
Änderungsabnahme
mit den Fahrzeugpapieren mitzuführen und zuständigen Personen auf
Verlangen vorzuzeigen; dies entfällt nach erfolgter Berichtigung
der Fahrzeugpapiere. Berichtigung
der Fahrzeugpapiere: Die
Berichtigung der Fahrzeugpapiere (Fahrzeugbrief
und Fahrzeugschein, Betriebserlaubnis nach §
18 Abs. 5 StVZO oder Anhängerverzeichnis) durch die zuständige
Zulassungsbehörde ist durch den Fahrzeughalter entsprechend der
Festlegung in der Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung zu
beantragen. Weitere
Festlegungen sind der Bestätigung der ordnungsgemäßen Änderung zu
entnehmen.“ |
Die
aerodynamische Seite
Der Widerstand Während der Fahrt setzt ein Fahrzeug dem Luftstrom einen Widerstand entgegen, den so genannten Strömungswiderstand oder Luftwiderstand. Die einzelnen Luftteilchen bewegen sich auf bestimmten Bahnen, die im Windkanal mittels Rauch sichtbar gemacht werden können, sie werden Stromlinien genannt. Widerstandsflächen und Kanten biegen die Luftteilchen in Kurvenbahnen aus. Nach raschen Querschnittsverminderungen z.B. am Heck des Fahrzeugs bildet sich ein starkes Wirbelfeld, ehe die Stromlinien wieder parallel laufen. |
Bild 2 Stromlinienverlauf |
|
Aus
dem vorstehend eingezeichneten Stömungsverlauf ist ableitbar, welchen Effekt
Spoiler an relativ kurzen Heckteilen haben können, nämlich keinen
definierbaren. Das Profil einer Luftleiteinrichtung würde turbulent und nicht
laminar umströmt, dadurch lässt sich keine gezielte Wirkung
erreichen.
Der Strömungswiderstand setzt
sich aus dem Reibungswiderstand und
dem Druckwiderstand zusammen. Die Größe
des Reibungswiderstands wird bestimmt
durch die Oberflächenrauhigkeit des Fahrzeugs und der Grenzschichtausbildung
der Luft. Grenzschicht wird die Übergangszone zwischen ruhender und ungehindert
fließender Luft genannt. Verursacht wird diese Schicht dadurch, dass an der
Fahrzeugoberfläche Strömungsteilchen
durch molekulare Kräfte haften bleiben, d.h. dort die Geschwindigkeit Null
haben, sie bremsen die darüber liegenden Teilchen ab und diese wiederum
bewirken die Verzögerung der nächsten Schicht usw.. In
Lehr- und Tabellenbücher des Kfz-Sektors spielt als einzige Größe dieser
Kategorie der
Druckwiderstand eine Rolle. Er ist abhängig von
und
kann mit der Formel F
W = ς . A
. cW . v2
berechnet werden, siehe letztes Kapitel. Näheres
über den cw-Wert ist in meinem Beitrag „Der cw-Wert,
ein Papiertiger“ zu finden. Einen Überblick über alle Widerstandsarten gibt mein nachfolgendes Informationsblatt für Flugschüler: |
|
INFO
5/79 WIDERSTANDSARTEN H.-D. Zeuschner, LVI Hankensbüttel Allgemein Gleichzeitig mit der Erzeugung des gewünschten Auftriebes, treten Kräfte auf, die in andere Richtungen wirken als der Auftrieb. Alle diese unerwünschten Kräfte nennt man zusammen Widerstände. Die Widerstände, die als Nebenprodukt bei der Auftriebserzeugung entstehen, nennt man Flügelwiderstand. Weitere schädliche Kräfte der Luftströmung, die nichts mit der Auftrieberzeugung zu tun haben, aber doch bei jedem Flug auftreten, nennt man Schädlichen Widerstand. Der Formwiderstand – auch Druckwiderstand genannt Der Druckwiderstand wurde bereits ausführlich besprochen. Im Allgemeinen sind die Widerstandsbeiwerte (bei normaler Wirbelentwicklung am Heckteil des Körpers, z.B. des Tragflügels) gültig, beinhalten also auch den Einfluss des Reibungswiderstandes. Der Reibungswiderstand – auch Grenzschichtwiderstand genannt Der Grenzschichtwiderstand oder Reibungswiderstand wurde bereits ausführlich besprochen, soweit die Strömung laminar oder turbulent an der Körperoberfläche anliegt. Bei größeren Geschwindigkeiten und Druckanstieg an der Oberfläche löst sich jedoch die Strömung (die Stromlinien) von der Oberfläche ab und es entstehen Wirbel, die den Reibungswiderstand hochschnellen lassen und den Auftrieb vernichten können. Diesen Vorgang nennt man das Ablösen der Strömung. Der induzierte Widerstand – auch Randwiderstand genannt Da der Quertrieb (=Auftrieb) immer senkrecht zur tatsächlichen Anströmrichtung wirkt und diese jetzt um den induzierten Anströmwinkel gegenüber der ungestörten Strömung geneigt ist, erhält der Quertrieb ebenfalls eine Neigung. Dadurch erhält der Auftrieb eine Widerstandskomponente nach hinten, dieser Widerstand heißt Induzierter Widerstand Auch der Induzierte Widerstand wird durch einen Beiwert aus der Bezugsfläche und dem Staudruck errechnet. Der Restwiderstand – auch Nebenwiderstand genannt Der Widerstand aller Luftfahrzeugteile, die nicht mit zur Auftriebserzeugung dienen, haben zusammen einen Luftwiderstand, den so genannten Restwiderstand oder Nebenwiderstand. Zu diesen Teilen gehören: Rumpf, Leitwerk, Fahrwerk, eventuelle Verstrebungen, äußere Armaturen usw. Der Interferenzwiderstand
- auch zusätzlicher Widerstand genannt Es genügt nicht, die Widerstände der einzelnen, im Luftstrom liegenden Teile zu addieren, um den Gesamtwiderstand zu erhalten. Die gegenseitige Beeinflussung (lnterferenz) muss außerdem berücksichtigt werden. Das Strömungsbild (und damit die Widerstände und der Auftrieb) bei Annäherung oder gar bei Anbau eines weiteren Körpers wird verändert.
|
Der
Auftrieb
Im vorstehenden Infoblatt ist bereits der Auftrieb an einem Tragflügel angesprochen worden, der im gleichen Moment wie der Widerstand entsteht. Widerstand und Auftrieb hängen direkt voneinander ab. Besser gesagt, die entsprechenden Beiwerte cA und cW . In der Luftfahrttechnik ist eine große Anzahl von Profilen für Tragflügel untersucht worden. Die Ergebnisse liegen in Form von derartigen Diagrammen vor. Für Spoiler wurden keine entsprechend gewonnenen Schaubilder zur Verfügung gestellt |
Bild 3 Auftrieb und Widerstand (Diagramm) |
|
Das was für ein Tragflügelprofil gilt, hat ebenfalls Gültigkeit für
ein sich bewegendes Fahrzeug, während der Fahrt entsteht Widerstand und
gleichzeitig Auftrieb. Letzterer bewirkt eine
Reduktion der Achslasten. Um diesem
Phänomen entgegen zu wirken, bzw. darüber hinaus, um Einfluss auf die Größe
der Traktionskraft sowie der Lenkkräfte bzw.
auf die Lastverteilung auf die Achsen zu nehmen, kommt im
Automobil-Rennsport groß dimensionierten Front- und Heckspoiler zum Einsatz. Durch
Ändern des Anstellwinkels können Widerstand
und Abtrieb
(=negativer Auftrieb) definiert eingestellt werden. In Bild 3 sind die
eingezeichneten Kräfte: A1 und A2 (Abtrieb), W1
und W2 (Widerstand) sowie R1 und
R2 (Resultante) nicht
maßstäblich dimensioniert. |
Bild
4 |
Zwischenbemerkung
Wer bis hierhin diesen Beitrag gelesen hat und sich an das eingangs erwähnte
Internet-Zitat erinnert, wird feststellen müssen, dass dies mit der
vorstehenden Recherche nicht in Einklang zu bringen ist.
Um weiter in die Materie einzudringen, füge ich ein Mathematik-Kapitel an,
dass die quantitative Seite beleuchtet. Ich habe es so aufbereitet, das es im
Berufsschulunterricht verwendet werden kann.
Eine
Modellrechnung
Die Bilder 5 und 6 zeigen einen mit Front- und Heckspoiler umgerüsteten
Pkw. |
|
Bild
5 Flächenvergrößerung |
|
Zum
Frontspoiler, er
hat die in der Skizze benannten Abmaße.
|
|
Zum Vergleich die entsprechenden Werte für eine Geschwindigkeit von 160 km/h:
|
|||||||||||||||
Bild 6 Seitenansicht |
|
Zum
Heckspoiler
Die Berechnung des Auftriebs bzw. des Abtriebs erfolgt mit der
bereits bekannten Formel FA
= ς . A .
c . v2
, es werden lediglich die speziellen Werte für den Beiwert und die
Bezugsfläche eingesetzt. Der
Heckspoiler hat eine Breite von 1,95m, die Länge der Sehne des Profils (die
Breite) beträgt
0,15 m, der Anstellwinkel 15o. Die
Beiwerte sind den Diagrammen in Bild 2 zu entnehmen. Da keine speziellen Zahlen
speziell für Spoilerprofile zur
Verfügung stehen, wird in dieser Modellrechnung davon ausgegangen, dass das
unsymetrische Tragflügelprofil gespiegelt, d.h. mit der Wölbung nach unten,
verwendet wird.
a) den jeweiligen Widerstand b) die jeweils erforderliche Leistung zur Überwindung
des Widerstands
c) den jeweiligen Abtrieb
d) die jeweilige Resultante |
|
Zum Vergleich die entsprechenden Werte für eine Geschwindigkeit von 160 km/h:
|
|
In
Bild 6 sind neben den durch die Spoiler wirksamen Kräften ebenfalls drei Längen
eingezeichnet. Der Achsabstand l beträgt in diesem Fall 2,7 m, der Hebel an dem
der Abtrieb A2 wirkt misst
1 m, R wirkt an einer Hebellänge von 1,36 m. 3.
Berechnen Sie die Entlastung der Vorderachse für die beiden
Geschwindigkeiten ( vgl. S.74, „Horizontaler Schwerpunktabstand“, Europa Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik, 2000) 4.
Berechnen Sie die durch den Heckspoiler verursachte Belastung der
Hinterachse 5.
Berechnen Sie die durch die vorstehende Zusatzlast
erhöhte Radumfangskraft. (vgl.
mein Beitrag : Kraftschluss, ein Nobody in Kfz-Lehrbüchern) |
|
Zum Vergleich die entsprechenden Werte für eine Geschwindigkeit von 160km/h:
|
|
Die
Überschrift lautet „Spoiler,
schick oder zweckmäßig ?“ Beantworten
Sie auf Grund des vorstehend Geschriebenen und Ihrer Berechnungen diese Frage ! |
Vorsicht vor Interferenzen !
Der Begriff Interferenz ist oben lediglich bei den Widerstandsarten
aufgetaucht. Es muss abschließend jedoch überdeutlich betont werden,
dass bei allen Tuningmaßnahmen mit
einer gegenseitigen und zwar
unkalkulierbaren Beeinflussung der Auswirkungen gerechnet werden muss.
Geprüft und amtlich zugelassen werden lediglich Einzelteile im Zusammenhang mit
An- und Einbaumaßnahmen. Das eingangs erwähnte Showtuning-Paket:
Front- und Heckspoiler + Vergrößerung der Seitenschweller + Spoiler +
Tieferlegen + härtere Stoßdämpfer + breitere Reifen kann durchaus die
Fahreigenschaften des Cruisers derart verändert haben, dass das Fahrzeug in
Grenzsituationen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, dazu, wenn ein
unerfahrener „Pilot“ am Steuer sitzt, nicht
mehr beherrschbar ist. |
Hans-Dietrich Zeuschner
Lesen
Sie viele weitere Berichte von Herrn Zeuschner auf
Zum Thema passend sind auch diese Seiten:
Wiesinger www.kfztech.de