www.kfztech.de |
Der cw-Wert, ein Papiertiger ! |
Der cw-Wert ist lediglich
ein Qualitätsmerkmal unter anderen. Daran ändert auch die Tatsache nichts,
dass diese Kenngröße in den letzten Jahren nicht nur bei Stammtischgesprächen
sondern nach wie vor bei Verkaufsgesprächen
eine – bei manchen Fahrzeugtypen sogar eine bedeutsame - Rolle spielt.
Man muss weder Aerodynamiker noch Designer sein, um dem Tiger der Werbespezialisten
die Zähne zu ziehen.
Nicht nur Autofans am Biertisch
„kennen“ die äußeren Unterschiede zwischen den einzelnen ASTRA-Typen.
Der Wagen mit dem günstigsten spezifischen Widerstandsbeiwert cw
müsste bei dem in der
nachstehenden Tabelle dargestellten Vergleich
eindeutig als Sieger erkennbar sein — möchte man meinen.
Selbst wenn es Fachleuten gelingen
sollte, die aufgelisteten PKWs, auf der Grundlage ihrer Erfahrungen, in eine cw-Wert-Skala
einzureihen, sie würden keinesfalls aus den Rangplätzen
Schlüsse für die einzelnen Fahrzeuge im Hinblick auf bestimmte
Fahrleistungen ziehen können.
Tatsächlich liegen die Zahlen für die Höchstgeschwindigkeit, die Beschleunigung, und den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch bei allen fünf in der Tabelle angeführten Typen (mit der gleichen Motorleistung) in einem äußerst schmalen Band beieinander. Lediglich die Werte für das Gesamtgewicht weichen wesentlich voneinander ab.
Der cw-Wert wird empirisch durch Versuche im Windkanal ermittelt. In der Formel zur Berechnung des Luftwiderstands steht er mit gleichem Vorzeichen d. h. gleichrangig neben der Größe der Anblasfläche, der Dichte der Luft (vgl. nachstehende Übersicht) und dem Quadrat der Fahrgeschwindigkeit.
Die Formel: FL = ½ ς . cw . A . v2 |
Luftwerte
|
Mit Hilfe einer Beispielrechnung kann die Wirksamkeit des Luftwiderstandsbeiwerts sehr anschaulich relativiert werden. Sie ergibt, dass eine Verbesserung des Faktors von 0,35 auf 0,32 — also um 3 Punkte — das Gleiche bewirken kann wie
das Fahren bei miesem Sommerwetter anstatt bei kalter
Hochdruck-Wetterlage,
die Verkleinerung der Anblasfläche
um 15 dm2,
das Reduzieren der
Fahrgeschwindigkeit um 4 km/h.
Während man sich das Wetter und die
Höhe über NN zum Autofahren nur selten aussuchen kann, wird die Anblasfläche
z.B. durch Anbau eines zusätzlichen
Rückspiegels, eines Frontspoilers oder eines Windabweisers, sogar durch das
Ankippen des Schiebedachs messbar vergrößert.
Die Fahrgeschwindigkeit geht im
Quadrat in die Formel zur Berechnung des Luftwiderstands ein. Das bedeutet z.B.,
dass sich der Luftwiderstand auf ein Viertel des Ausgangswertes reduziert, wenn
die Fahrgeschwindigkeit um 50 % gesenkt wird. Eine solche Wirkung vermögen alle
übrigen Einflussfaktoren — auch der cw-Wert — nicht zu erzielen.
Folglich
bestimmt nicht der Designer oder der Aerodynamiker letztlich und entscheidend
die Größe des Luftwiderstandes sondern der Autofahrer selbst, und zwar mit
seinem Gaspedal.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ERKLÄRUNG
: Motorleistung in kW; Leergewicht
in kg mit Divisor 10; Höchstgeschwindigkeit
in km/h mit Divisor 10; Beschleunigung in m/s2 ; Kraftstoffverbrauch in l/100 km;
cw-Wert mit Faktor 100;
Stirnfläche in m2 mit Faktor 10; Index (cw x A) mit
Faktor 10 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typenübersicht: Typ 1: ASTRA 1,6 16V
Z16XE 74kW/100PS
5 Gang-Schalt. Limousine mit Heckklappe 3 türig Typ 2: ASTRA 1,6 16V
Z16XE 74kW/100PS
5 Gang-Schalt. Limousine mit Stufenheck
4 türig Typ 3: ASTRA 1,6 16V
Z16XE 74kW/100PS
5 Gang-Schalt. Limousine
mit Heckklappe 5 türig Typ 4: ASTRA 1,6 16V
Z16XE 74kW/100PS
5 Gang-Schalt. Kombi
5 türig Typ 5: ASTRA 1,6 16V
Z16XE 74kW/100PS
5 Gang-Schalt. Cabrio
2 türig (OPEL-Werksangaben) |
Ein Beitrag von H.-D. Zeuschner Juni 2002
Weitere Beiträge von Herrn Zeuschner
Wiesinger