28 europäische Länder, 28 individuelle
Mautgebühren und Tempolimits
von kfztech.de
In Deutschland sind einige Bereiche im
Straßenverkehr ohne Regelung: Keine PKW-Maut, kein Tempolimit. Im
europäischen Ausland herrscht auf den Straßen ein ganz anderer Habitus.
Viele Fakten und Regelungen der europäischen Nachbarn werden Ihnen
womöglich sogar unbekannt vorkommen. Damit Sie keine unschönen
Überraschungen erleben und für jede Europa-Reise (oder Durchreise)
bestens gewappnet sind, wurden nachfolgend praktische Übersichten zum
Thema Gebühren und Höchstgeschwindigkeit im okzidentalen Ausland für Sie
zusammengestellt.
Wer nicht aufpasst, muss schon für den Unterhalt
eines Autos eine Menge Geld zahlen. Die Kosten für Steuern,
Versicherung, Wartung und Kraftstoff können mitunter enorm sein. Wer
sparsam ist und ein Fahrzeug mit geringen Unterhaltskosten finden
möchte, kann dies mithilfe eines
Autokostenrechners ausprobieren. Doch das Vermeiden unnötiger Kosten
geht auch bei einer Urlaubsreise weiter. Es ist wohl klar, dass Sie
immer, bevor Sie eine Auslandsreise mit dem Auto antreten, sich zunächst
über die
Verkehrsregeln der zu bereisenden Ländern
informieren sollten. Denn deren
Bußgelder und Regelwerke können teils
immens
von deutschen Vorschriften abweichen.
Verschiedene Mauttypen
Wer in den Urlaub fährt, der muss zwangsläufig durch
andere europäische Länder durchfahren. Zu beachten ist hierbei: Es gibt
üblicherweise nicht nur eine Maut für die Nutzung von
Straßen, sondern auch für die Nutzung verschiedener
Brücken, Pässe und Tunnel.
Während es in vielen Ländern eine
Vignetten-Pflicht gibt, orientiert sich in anderen
Ländern die zu entrichtende Gebühr an der
gefahrenen Strecke. Achtung:
Gezahlt wird hier üblicherweise
beim Verlassen der Autobahn. Denken Sie also daran,
genügend Kleingeld oder eine Kreditkarte
dabei zu haben!
Im Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht
über die Mautgebühren aller europäischen Länder:
Land
Mautkosten
Bulgarien
Pauschale
Gebühr von
8,70 Euro für PKWs. Hinzukommt eine
entfernungsabhängige Maut für die Benutzung von
Autobahnen sowie drei- und vierspuriger Straßen. Die Mautpreise
liegen hier zwischen 5 und 15 Euro. Bulgarien
Dänemark
Im Inselreich
Dänemark zahlen Sie besonders für die Nutzung verschiedener
Brücken, Pässe und
Tunnel. Ihre Mautkosten sind also gänzlich
abhängig von Ihrer Reisestrecke.
Frankreich
An sich sind im
zentralisierten Frankreich alle
Autobahnstrecken, die nach Paris hin
oder weg führen mautpflichtig. Für Ihren PKW zahlen Sie
für 100 Autobahnkilometer für gewöhnlich
5 Euro.
Griechenland
Mautgebühren für
Straßen gibt es auf etwa zehn Autobahnabschnitten zwischen
Athen, Evzoni, Patras, Thessaloniki und Tripoli.
Die Preise betragen
1 bis 3,50 Euro. Die Gebühren sind also
generell sehr niedrig.
Italien
Beim
„geschlossenen“ System (Großteil der Autobahnen)
orientiert sich die Gebührenhöhe an der Streckenlänge. Etwa
5 Euro sind pro 100 Kilometer zu löhnen. Das
„offene“ System, bei dem an der Mautstation ein
Pauschalbetrag bezahlt wird, ist nur auf vereinzelten
Strecken vorzufinden. Südlich von
Neapel und auf Sizilien gibt
es sogar einige
kostenfreie Abschnitte.
Kroatien
Die Mautgebühren
betragen hier
1 bis 8 Euro und werden auf allen Autobahnen –
jedoch mit Ausnahme der Neubaustrecken auf der Halbinsel
Istrien – fällig. Gebührenpflichtig sind
außerdem der
Učka-Tunnel und die Brücke zur
Insel
Krk.
Mazedonien
Die Strecke
Skopje-Tetovo-Gostivar kostet 100 MKD (etwa
1,00 Euro) und
Kumanovo-Skopje-Veles-Gradsko 300 MKD (etwa
3,00 Euro). Für die Befahrung von
Brücken, Städte und Tunnel sind zusätzliche Gebühren zu
entrichten.
Niederlande
Es gibt drei
gebührenpflichtige Strecken: Der
Kiltunnel zwischen Dordrecht
und
Hoekse Waard kostet etwa 1,50 Euro.
Für die
Willem-Alexander-Brücke zahlen Sie 1,50
Euro und für den
Tunnel von Coudorpen Richtung
Terneuzen circa 4,50 Euro.
Norwegen
Mautgebühren werden
nur an einigen
Brücken, Straßen und
Tunnel sowie in ein paar
Innenstädten erhoben. Diese betragen inzwischen
für gewöhnlich
2 bis 15 Euro.
Österreich
Sie brauchen ein „Pickerl“, abhängig von
Ihrer Reisehäufigkeit:
Jahresvignette: 87,30 Euro
Zwei-Monats-Vignette: 26,20 Euro
10-Tage-Vignette: 9,00 Euro
Portugal
Für die Benutzung
der Autobahnen muss pro 100 km eine Maut von circa
5,00 Euro gezahlt werden. Ein Geld abbuchendes
Sensor-Gerät ist hierfür an der Innenseite
Ihrer Windschutzscheibe zu befestigen.
Polen
Die Autobahnen A1, A2
und A4 in Polen sind gebührenpflichtig. Die Höhe Ihrer Kosten
ist
streckenabhängig. Die Gebühren für einen PKW
betragen pro 100 Kilometern etwa
2 Euro.
Schweden
Schweden verlangt
keine Maut für die Autobahn. Lediglich die
Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen
und
Malmö ist gebührenpflichtig und kostet für PKW
etwa
28 Euro. Achten Sie ferner auf weitere
Brückenzölle und
City-Mautgebühren!
Schweiz
Für die Benutzung von
Autobahnen und Schnellstraßen besteht
Vignettenpflicht. Die
PKW-Jahresvignette von
35,75 Euro gilt immer ein Kalenderjahr
inklusive der Anschluss-Monate. In der Schweiz muss ebenso für
die Inanspruchnahme des
St. Bernhard-Passes eine Gebühr entrichtet
werden.
Serbien-Montenegro
Vorsicht:
Teuer! Auf allen Autobahnen und einzelnen
Schnellstraßen wird eine Maut erhoben. Je nach Entfernung fallen
zwischen
10 bis 23 Euro für Ihren Wagen an.
Slowakei
Hier gibt es eine Vignetten-Gebühr, abhängig
von der Reisehäufigkeit:
Jahresplakette: 51,00 Euro
Monatsplakette: 13,80 Euro
7-Tage-Plakette: 6,80 Euro
Slowenien
Eine Autobahn-Vignette ist zu erwerben.
Diese kostet für:
1 Jahr Gültigkeit: 110 Euro
1 Monat Gültigkeit: 30 Euro
7 Tage Gültigkeit: 15 Euro
Spanien
Sämtliche mit „AP“
und „R“ beschilderten Autobahnstrecken sind
gebührenpflichtig, ebenso verschiedene
Brücken und
Tunnel. Pro 100 Autobahnkilometer sind etwa
8 Euro fällig. Autobahnen auf den
Kanarischen Inseln sind jedoch
gebührenfrei.
Tschechien
Hier gilt wiederum das Vignetten-Prinzip:
Jahresvignette: 62 Euro
Monatsvignette: 18,50 Euro
10-Tage-Vignette: 13 Euro
Türkei
Die Benutzung der
Bosporusbrücken in Richtung Asien sowie einige
Straßen sind mautpflichtig. Die Gebühren liegen
zwischen
0,50 und 1,50 Euro pro 100
Kilometern – je nach Strecke.
Ungarn
Autobahn-Vignetten (sogenannte „E-Vignetten“)
werden in Ungarn per
Videoüberwachung kontrolliert. Alle notwendigen
Vignetten-Daten sind vorher an der Grenze registrieren zu
lassen. Die Kosten belaufen sich – je nach Dauer – auf:
Jahresvignette: 42.980 Forint (circa 149,00 Euro)
Monatsvignette: 4.780 Forint (circa 16,50 Euro)
Wochenvignette: 2.975 Forint (circa 10,50 Euro)
Sie suchen nach den restlichen Ländern? Gute
Nachrichten, denn
keine Mautgebühren gibt es in: Andorra,
Belgien, Bosnien-Herzegowina, Estland, Finnland, Island, Liechtenstein,
Luxemburg, Malta, Moldawien, Monaco, Ukraine, Zypern und – pro
forma – auch nicht im
Vatikan.
Ebenso wie die Mautgebühren europaweit individuell
geregelt sind, so ist auch das Verständnis von der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen von
Land zu Land verschieden:
Unsere europäischen Nachbarn haben gut erkannt, dass
sich das
Verkehrsverhalten der Verkehrsteilnehmer nicht nur
durch
Tempolimits und
Strafandrohungen, sondern auch durch ein gezieltes Erheben von
Gebühren für sämtliche Wegstrecken positiv beeinflussen
lässt. Mit diesem Wissen ausgestattet, sind Sie nun
optimal auf Ihre nächste Reise ins europäische Ausland
vorbereitet.