kfztech.de sind Autoinfos und
Kraftfahrzeugtechnik aus erster Hand

Logo kfztech.de
kfztech.de Was ist neu? Blogger Logo Kfz-Blog  Besuchen Sie uns auf: Facebook Logo   Twitter Logo Technik-News Kontakt Zeuschners
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung
Suche in kfztech.de

Im Schlamm stecken geblieben? Diese Hilfsmittel legen Ihr Fahrzeug wieder frei

von kfztech.de | Camper |

Im Schlamm stecken geblieben? Diese Hilfsmittel legen Ihr Fahrzeug wieder frei

Welche Bleche sind geeignet, wenn man im Schlamm stecken geblieben ist? - So gelingt die Befreiung Schritt für Schritt

Einmal falsch abgebogen, und schon steckt das Fahrzeug bis zur Achse im weichen Boden. Für viele Camper und Reisende ist dieser Moment nicht nur ärgerlich, sondern nervenaufreibend. Studien des Bundesverbands der Abschleppunternehmen zeigen, dass allein in Deutschland jährlich tausende Einsätze aufgrund festgefahrener Fahrzeuge nötig sind, und die Kosten dafür liegen schnell im dreistelligen Bereich. Doch wie reagiert man richtig, wenn Panik droht? Der entscheidende Unterschied liegt oft nicht in teurer Ausrüstung, sondern in klugen Entscheidungen vor Ort.


Jeep im Schlamm

So sollte man nich feststecken. Mit dem Camper da heraus zu kommen wird schwierig. Gut, wenn man Sandbleche dabei hat. - Bild: depositphotos.com

Ruhe bewahren und strukturiert handeln

Hektik ist in dieser Situation der größte Feind. Wer sofort in Panik gerät, verschlechtert die Lage meist nur. Stattdessen sollte ein klarer Ablauf eingehalten werden: Motor aus, Lage prüfen, Mitfahrer beruhigen. Allein dieser Moment der Kontrolle verhindert, dass unnötige Schäden entstehen. Menschen, die in Geländetrainings geschult wurden, berichten regelmäßig, dass die erste Minute nach dem Steckenbleiben über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.

Sobald die Lage ruhig eingeschätzt ist, lassen sich gezielte Maßnahmen planen. Welche Ressourcen sind an Bord? Wer kann helfen? Schon das Verteilen kleiner Aufgaben – einer holt Wasser, ein anderer organisiert die Handschuhe – schafft Struktur und senkt die Nervosität. Besonders effektiv ist es, wenn Bergungshilfen direkt griffbereit sind. Wer etwa Sandbleche außen am Fahrzeug mit Magnethalterungen transportiert, kann sie ohne langes Suchen sofort einsetzen. Die Platten werden vor die durchdrehenden Reifen gelegt, damit diese wieder Traktion finden und das Fahrzeug sanft herausfahren kann. Wichtig ist, die Bleche nicht einfach unter die Räder zu werfen, sondern sie kontrolliert und gerade anzulegen, sodass der Reifen sie sofort greifen kann.

Welches Blech ist geeignet?

Die Wahl des richtigen Sandblechs hängt stark vom Fahrzeuggewicht und dem Einsatzbereich ab. Für leichtere Fahrzeuge wie Vans, kleinere Camper oder SUVs reichen in der Regel Modelle aus robustem Kunststoff-Verbundmaterial. Sie sind leichter zu handhaben, wiegen oft nur 5–6 Kilogramm pro Paar und lassen sich auch von einer Person problemlos anlegen. Für schwere Wohnmobile oder Transporter empfiehlt sich dagegen eine Aluminium-Variante, weil sie höhere Belastungen aushält und weniger schnell durchbiegt.

Auch die Länge spielt eine Rolle. Kürzere Bleche um die 100 Zentimeter sind platzsparend und gut für Fahrzeuge, die eher auf Campingplätzen oder Feldwegen unterwegs sind. Wer jedoch häufig in tiefem Sand oder Schlamm fährt, sollte längere Platten ab 120 bis 150 Zentimetern wählen. Sie bieten den Reifen mehr Wegstrecke und damit eine bessere Chance, wieder festen Boden zu erreichen. Praktisch ist außerdem die Befestigungsart. Einige Systeme setzen auf Magnethalterungen, mit denen die Platten außen am Fahrzeug fixiert werden. Das spart wertvollen Stauraum im Inneren und ermöglicht schnellen Zugriff im Ernstfall.

Häufige Fehler vermeiden

Viele Fahrer verschlimmern ihre Lage, weil sie in der Stresssituation unüberlegt handeln. Einer der häufigsten Fehler ist es, sofort mit Vollgas loszufahren. Die Räder graben sich dadurch tiefer ein, der Unterboden setzt schneller auf und die Bergung wird erheblich komplizierter. Besser ist es, das Gaspedal gefühlvoll einzusetzen und den Wagen langsam auf die Hilfsmittel zu bewegen. Ein weiterer Fehler liegt darin, die Sandbleche schräg oder zu weit vom Reifen entfernt zu platzieren. In diesem Fall greifen die Reifen nicht, die Bleche rutschen weg und der Effekt verpufft. Auch das falsche Anheben des Fahrzeugs mit ungeeigneten Wagenhebern im weichen Untergrund führt häufig zu Beschädigungen oder Verletzungen.

So gelingt die Befreiung Schritt für Schritt

Zunächst sollte der Untergrund rund um die Räder von losem Schlamm oder Sand befreit werden. Schon ein kleiner Graben vor dem Reifen erleichtert das Auflegen der Bergungsplatten. Danach werden die Bleche so gerade wie möglich vor die Antriebsräder geschoben, bis sie Kontakt mit dem Gummi haben. Das Fahrzeug wird anschließend mit minimalem Gas auf die Platten geführt. Wichtig ist, dabei eine gleichmäßige Spur zu halten, damit die Reifen nicht seitlich abrutschen. Sobald die ersten Zentimeter geschafft sind, steigt die Chance deutlich, wieder festen Boden zu erreichen. Wer in einer Gruppe reist, sollte Mitfahrer gezielt einsetzen: Einer beobachtet die Räder, ein anderer achtet auf Hindernisse und signalisiert rechtzeitig.

Das könnte auch interessant sein: 

Seilwinden für Offroad-Kfz

Offroad

Wichtige Inhalte und Schlagwörter (hashtags):

#kfztechde, Auto, kfz, kfzTechnik, fahrzeuge, kfzmechatroniker, Wohnmobil, Camper, Sandbleche, Schlamm, Morast, abschleppen,

 






Impressum, Copyright Autor: Johannes Wiesinger bearbeitet: