| 
  von Toyota - Nov 09
    
      | 
  
  Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat zur zukünftigen Verbesserung des 
  Verkehrsflusses, ein so genanntes DSRC (Dedicated Short-Range 
  Communications = Definierte Nahbereichs Kommunikation) entwickelt. Die 
  Verkehrssicherheit wird erhöht, da der Fahrer in Echtzeit Informationen über 
  das Verkehrsgeschehen in seinem unmittelbaren Umfeld erhält. Toyota Japan wird 
  das DSRC in einem neuen Fahrzeugmodell anbieten, das im kommenden Jahr auf dem 
  japanischen Markt vorgestellt wird.  |  |  
    
      | 
  	    
 
  DSRC ist ein intelligent 
					vernetztes System, verbunden mit dem Navigationssystem, 
					nutzt es vorhandene IT-Technologien, wie das japanische 
					Mauterfassungssystem oder den 
  Verkehrsfunk, es verarbeitet so eine Vielzahl von Informationen, die 
					dann visuell und per Sprachausgabe im Fahrzeug angezeigt 
					werden. 
       |  
  
  Es warnt den Fahrer vor Hindernissen, die er nicht sehen kann, wie z.B. 
  stehende Fahrzeuge oder Staus hinter der nächsten Kurve, aber auch vor 
  Fahrzeugen, die von der Auffahrt kommend, auf die gleiche Fahrspur wechseln 
  wollen. Neu ist dabei, dass Fahrzeug und Straßen Infrastruktur kontinuierlich 
  Daten in Echtzeit austauschen und bewerten.  
  
  Dazu ist es erforderlich DSRC 
  Geräte am Fahrbahnrand bzw. den Auffahrten zu installieren. Begonnen wurde 
  damit auf dem Tokyo Metropolitan Expressway, alle weiteren mautpflichtigen 
  Strecken werden in mehreren Schritten ab dem Jahr 2010 folgen.
      
       
Start der Entwicklung des kooperativen Fahrzeuginfrastruktur-Systems war bereits 
im Jahr 2005. Seit Mai 2007 befindet es sich auch in der praktischen Erprobung 
auf öffentlichen Strassen. Reduzierung der Unfallrisiken und des 
Kraftstoffverbrauch sind Kernziele dieses im 5,8 GHz arbeitenden 
Nahbereichskommunikationssystems. Die Unfallstatistik zeigt bereits deutlich, 
dass diese Toyota Entwicklung die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich 
verbessert. 
Systemaufbau
Ein am Straßenrand aufgestelltes DSRC-Gerät 
sendet Verkehrsinformationen und andere Informationen an das 
    Onboard DSRC-Gerät. Dieses leitet die Informationen über das 
Navigationssystem in schriftlicher, grafischer oder anderer bildlicher Form bzw. 
per Sprachführung an den Fahrer weiter. 
Die wichtigsten Arten der gelieferten 
Informationen
  
    | 
    
	Informationen über Hindernisse auf der Strecke
  |  
    | Informationen über schwer zu 
	erkennende Hindernisse, wie z.B. stehende Fahrzeuge oder Staus nach Kurven 
	werden über das Navigationssystem geliefert, bevor das Fahrzeug in die Kurve 
	fährt. |  
  
    | 
    Informationen über sich einordnende Fahrzeuge
		  
	 |  
    | Informationen über sich einordnende Fahrzeuge werden 
	über das Navigationssystem geliefert, wenn sich das Fahrzeug Bereichen 
	nähert, in denen sich einordnende Fahrzeuge schwer zu sehen sind. |  
  
    | 
    Informationen über voraus liegende Straßenbedingungen 
    
	  |  
  
    | Informationen über aktuelle Verkehrsbedingungen von Bereichen in denen es 
	häufig zu Staus kommt, wie Tunneln, Auffahrten oder Kreuzungen, werden über 
	das Navigationssystem geliefert. Außerdem werden Vorschläge zur Umfahrung 
	der Bereiche ermittelt. |  
    |  |  
    | Informationen über den weit 
	voraus befindlichen Verkehr werden ja nach aktueller Position und 
	Fahrtrichtung akustisch übermittelt. |  
    | 
    Information über Verkehrsschilder |  
    | Das DSRC-System liefert Informationen über den aktuellen Standort, 
	Autobahnauf- und -abfahrten und eine vereinfachte Darstellung von 
	Verkehrsschildern. |  Diese Meldung, Fotos und weitere 
Informationen rund um Toyota finden Sie auch unter: 
www.toyota-media.de
 Fazit: Ein  besonders 
für Ballungszentren vielversprechendes System, allerdings ist es mit einem 
riesigen technischen Aufwand verbunden. Andererseits kann es wiederum auf 
vorhandene Technologien wie Navigationssystem und Mautsystem zurückgreifen. Wenn 
es eines Tages richtig funktioniert, senkt es die Unfallzahlen und reduziert
klimaschützend sicherlich auch den 
CO2-Verbrauch. 
 
 Johannes Wiesinger
 
 bearbeitet:
 Folgen Sie 
		kfztech auf Twitter
  Besuchen Sie kfztech auf Facebook
  |  |