| 
  
    |  | Fahrwerk | CDC - 
	  Continous Damping Control  |  
					von ZF Sachs für Stoßdämpfer
 
 
Wofür steht eigentlich CDC?CDC bedeutet Continous Damping Control  (ständige 
Dämpferregelung). Der Einfluss der Dämpfung eines Automobils auf 
Fahrkomfort und Sicherheit ist enorm:
 
  
    
	Harte Dämpfung sorgt für gutes, sportliches Handling,
    weiche Dämpfung für Komfort.  Optimales Fahrzeug-Schwingungsverhalten setzt hochwertige 
Federungs- und Dämpfungssysteme voraus. Federungen sind meist progressiv 
ausgelegt, um sich dem Beladungszustand anpassen zu können. Zu Lasten des 
Komforts. Stoßdämpfer haben in der Regel eine festgelegte Dämpfungskennlinie und 
sind nur begrenzt anpassungsfähig an unterschiedliche Beladungs- und 
Straßenverhältnisse.  Bislang mussten sich Autohersteller jedoch auf eine 
Einstellung ab Werk festlegen, die meist ein Kompromiss war. Die Komfort- und 
Sicherheitsprobleme wurden schließlich durch mehrstufige Dämpfungen gelöst - 
dies ist aber auch nur ein Kompromiss, wenn auch ein besserer, denn bei diesen 
Systemen sind mehrere Dämpfungsventile mit unterschiedlichen Kennlinien 
notwendig, mit entsprechend größerem Bauraumbedarf und höheren Kosten. 
	
		| Das Dämpfersystem CDC von ZF Sachs löst den 
		Kompromiss auf: 
			Die Dämpferrate passt sich sekundenschnell 
			dem jeweiligen Bedarf durch die Strecke an. 
 Die sich selbst 
			überprüfende CDC-Regelung besteht aus Sensoren (2 und 3) für
			
			
			
		Geschwindigkeit, Querbeschleunigung und 
			Straßenzustand, einer Rechnereinheit mit intelligenter Software (5) 
			und Aktuatoren (4).
 
 Der neu entwickelte Aktuator ist ein 
			Proportional Dämpfventil (4), mit dem sich die Dämpfkräfte zwischen 
			einem minimalen und einem maximalen Wert stufenlos verstellen 
			lassen.
 |  CDC Schema
 |  Anmerkung: Noch bis vor kurzem war das elektronische 
Fahrwerkregelsystem CDC nur Limousinen sowie Luxus- und Sportwagen (z.B. Lancia 
Thesis, VW Phaeton, VW Touareg, AUDI A8, Porsche Cayenne) vorbehalten. Mit der 
neuen Generation des Opel Astra hält CDC auch in der Kompaktklasse Einzug.
 
	
		| Funktion: Wie arbeitet CDC?Der Wunsch nach einem intelligenten Auto, das selbstständig 
denkt und handelt ist vielleicht so alt wie die Idee des Fahrens selbst. Die 
Fernseh-Autos K.I.T.T. und Herbie sind die medialen Vertreter dieser 
Zukunftsvision. Mit CDC kommt die Technik dieser Idee wieder ein Stück näher.  
			In dem CDC-Dämpfersystem von ZF Sachs regelt ein Proportionalventil 
			die Dämpferrate kontinuierlich. Das Ventil funktioniert wie ein 
			Bypass in der Dämpferhydraulik, je nach Ventilstellung kann der 
			Dämpfer zwischen hart und weich variiert werden. 
 Die 
			elektronische Steuereinheit erkennt über Sensoren Geschwindigkeit, 
			Querbeschleunigung und Straßenzustand. Danach berechnet das System 
			mit Hilfe einer Software die optimale Dämpfkraft für jedes Rad. 
			Innerhalb weniger Millisekunden wird diese ‚Denkleistung‘ in die Tat 
			umgesetzt.
 
 CDC passt die Fahrwerkdämpfung stufenlos und 
			präzise mit Hilfe des Proportionalventils an die jeweilige 
			Fahrsituation an und macht damit das Fahren kontrollierbarer.
 |  Ventil innen
 |  
	
		| Der CDC RegelkreisAusgehend von einer genauen Erfassung der aktuellen 
		Fahrsituation wird die optimale Dämpfkraft bestimmt. Die Stoßdämpfer dafür exakt eingestellt, was sich auf 
		das Federungs- und Dämpfungsverhalten des Fahrzeugs auswirkt. CDC mit Skyhook-RegelungDahinter steht die Idee, dass der Federungskomfort 
		dann optimal ist, wenn die Dämpfung nicht nur auf die unebene Straße 
		„reagiert“, sondern dies noch analog zu einer gedachten geraden Schiene 
		am Himmel tut. 
 Ziel dieses Systems ist es also, den Fahrzeugaufbau möglichst ruhig und 
unabhängig vom jeweiligen Fahrbahnzustand zu halten – als wäre das Fahrzeug am 
Himmel (sky) befestigt (hooked). |  CDC Regelkreis
 |  
	
		| Hinter dem Begriff „CDC mit Skyhook-Regelung“ 
		verbirgt sich ein Komplettsystem - bestehend aus zwei Federdämpfern an 
		der Vorderachse, zwei Dämpfern an der Hinterachse sowie Sensoren und 
		Steuerelektronik ECU (Electronic Control Unit). 
 
 Die Bewegung der 
		Karosserie wird über fünf Beschleunigungssensoren erfasst, 
		Radbeschleunigungssensoren erfassen die Relativbewegung der Räder zur 
		Karosserie. Mit diesen Zusatzinformationen kann die Steuerungselektronik 
		auch jedes Rad gesondert ansteuern – was bei der Skyhook Regelstrategie 
		notwendig ist, denn damit das Fahrzeug entlang einer virtuellen Geraden 
		im Himmel fährt, müssen möglichst auch Nick
 	   -
 	   und Wankbewegungen durch die Dämpfer ausgeglichen werden.
 |  Skyhook Prinzip
 |  
	
		| Die 
		Sensoren liefern während der Fahrt in Verbindung mit dem Brems - und dem 
		Fahrgeschwindigkeitssignal alle für optimale Dämpfung nötigen 
		Informationen an die Elektronik. 
 Diese regelt dann - 
		entsprechend in der Software hinterlegten Parametern - die erforderliche 
		Dämpfkraft für jedes Rad individuell. Das Proportionalventil-Dämpfventil 
		reagiert in Millisekunden auf die Signale der ECU mit kontinuierlicher 
		Verstellung.
 
 Für jedes Rad wird somit die optimale Dämpfkraft 
		errechnet und bereitgestellt: Durch schnelle Erkennung und Regelung 
		zwischen Zug und Druck werden in jeder Fahrsituation jeweils nur die 
		tatsächlich benötigten Dämpfungskräfte erzeugt.
 |  CDC Einstellungen
 |  
	
		| Die optimale Dämpfung, die individuell für jedes 
		Rad geregelt wird, garantiert ein hohes Maß an Federungskomfort. So 
		werden zum Beispiel bei ruhiger Autobahnfahrt nur moderate Dämpfkräfte 
		angefordert. Denn die weiche komfortable Dämpfung wird nach dem 
		Skyhook-Prinzip nur bei Bedarf verhärtet. Sie absorbiert bei normaler 
		Fahrt kontinuierlich und variabel alle Stöße und Unebenheiten. Dies 
		garantiert ein entspanntes Fahrgefühl, dass höchsten Komfortansprüchen 
		gerecht wird. 
 
 Natürlich darf der Fahrspaß nicht zu kurz 
		kommen: Bei sportlicher Fahrweise regelt das System automatisch nach und 
		lässt den Fahrzeuglenker dann den gewünschten Kontakt zur Straße spüren. 
		Eine optimal geregelte Dämpfung verbessert die Bodenhaftung des 
		Fahrzeugs, verkürzt den Bremsweg und schafft damit mehr Sicherheit.
 |  CDC Einstellungen 2
 |  
	
		| Wie es dem Fahrer gefällt: 
 Bei 
		Fahrzeugen mit CDC kann man die Grundeinstellung der Fahrwerkdämpfung 
		selbst wählen.
 |  CDC Wahlschalter
 |  
	
		| 
		Fahrernutzen: Was haben Autofahrer von 
		CDC?
		
 CDC 
			bedeutet besseren Fahrbahnkontakt und mehr Sicherheit beim Fahren – 
			das Fahrzeug agiert stabiler. Auch bei „kritischen“ Fahrmanövern mit 
			höherer Geschwindigkeit (Einlenken, Bremsen, Ausweichen) behalten 
			die Fahrer die volle Kontrolle über das Fahrzeug, ohne den harten 
			Eingriff von ESP.
 Auch 
			Beladungsunterschiede – etwa volle Beladung zur Reisezeit – gleicht 
			CDC aus: Die Dämpfung sorgt so für gleich bleibenden Fahrkomfort.
 Bremsen: Gerade bei schlechtem Fahrbahnbelag sorgt 
			die dank CDC verbesserte Bodenhaftung für deutlich kürzere 
			Bremswege.
 |  CDC Bremsweg
 |  
	
		| 
		Ausweichen
 Kostbare 
		Millisekunden:
 
 In kritischen Fahrsituationen, etwa beim Ausweichen, passt CDC die 
		Dämpferhärte blitzschnell an und sorgt so für mehr Spurhaltung.
 |   |  Vernetzte Regelsysteme: Wie ist CDC im Fahrzeug mit anderen 
elektronischen Fahrwerkregelsystemen vernetzt?
Im neuen Opel Astra ist das elektronische Dämpfersystem 
CDC von ZF Sachs als Schlüsselsystem einer integrierten Fahrwerkkontrolle 
eingesetzt: Bei IDS plus (Interaktives Dynamisches Fahrsystem) arbeiten gleich 
mehrere fahrdynamische Systeme zusammen: neben CDC das elektronische 
Stabilitätsprogramm ESP, das Antiblockiersystem ABS, die Kurvenbremskontrolle 
CBC und die Traktionskontrolle. In diesem erstmals über einen Datenbus 
integrierten Gesamtsystem ziehen sämtliche Fahrwerkregelsysteme an einem Strang: 
Kritische Fahrsituationen werden sekundenschnell durch das System ausgeglichen, 
das dies am besten und effektivsten kann. Weiterführender Link: 
			Das Fahrwerk und seine Geschichte am Beispiel von Mercedes-Benz 
	
		|  
 IDSPlus 
		im Opel Astra Übersicht
 
 
  Schema der Vernetzung
 |  Quelle: Bilder und Texte entstammen 
von Sachs ZF und Opel:     
www.zf.com/
 
 
 www.opel.de
 
   Anzeige
 von Johannes Wiesinger
 bearbeitet: 
			29.12.2022
 
    |  |