![]()
Benutzerdefinierte Suche
|
![]() |
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
Das neue Jahr bringt nicht nur Schnee, Eis und Kälte, sondern in vielen deutschen Arbeitnehmerhaushalten auch einen finanziellen Segen: So dürfen viele deutsche Bundesbürger sich pünktlich zu Jahresbeginn nach Abgabe ihrer Steuererklärung über eine willkommene Steuerrückzahlung freuen. Mit dem so gestiegenen Haushaltsbudget stellt sich die Frage, wofür dieses Geld nun investiert werden soll. Ein schöner Urlaub? Neue Möbel oder etwas Schönes zum Anziehen? Gerade zu Jahresbeginn entscheiden sich viele Menschen auch für den Kauf eines neuen Autos. Wer dabei finanziell nicht uneingeschränkt aus dem Vollen schöpfen kann, für den ist die Überlegung, in einen guten Gebrauchtwagen zu investieren, sicher interessant. Doch Gebrauchtwagen ist nicht gleich Gebrauchtwagen - daher sollte man beim Kauf eines solchen die Augen offen halten und intensiv nach eventuellen Mängeln suchen. ![]() Gebrauchtwagen ist nicht gleich Gebrauchtwagen (Quelle: Automobil-Club-Verkehr) Begehrte Modelle mit langlebiger Qualität
Generell gilt, dass je nach Autohersteller, Modell und Baujahr die verschiedenen Fabrikate eine unterschiedliche Robustheit und dementsprechend eine unterschiedlich lange Lebensdauer aufweisen. Daher findet man auf dem Gebrauchtwagenmarkt immer wieder bestimmte Modelle einiger Hersteller, da diese sich durch eine besonders hohe Qualität auszeichnen und somit als Gebrauchtwagen auch nach etlichen gefahrenen Kilometern noch gerne gekauft werden. Ein Gebrauchtwagen von Mercedes, BMW oder ein
gebrauchter Ford erzielen daher stets gute Preise, bieten aber auch eine langlebige, zuverlässige Qualität.
Bekannte Mängel rechtzeitig erkennen
Dennoch sollte man beim Gebrauchtwagenkauf wachsam sein: Viele Mängel entdeckt man erst auf den zweiten Blick. So lassen Roststellen auf Materialermüdung schließen, lackierte Schweißnähte auf Unfälle in der Vergangenheit. Immer wieder hört man auch von Fällen, in denen die Verkäufer
am Kilometerstand gedreht haben, um eine geringere Laufleistung vorzugaukeln. Am besten nimmt man zum Gebrauchtwagenkauf daher den Monteur seines Vertrauens oder einen qualifizierten KFZ-Gutachter mit, um so unangenehmen Überraschungen von Vornherein vorzubeugen. Dann stehen die Chancen gut, dass man mit seinem neuen Gebrauchten viel Spaß haben wird.
Weitere Tipps zum Gebrauchtwagen-Check beim Autokauf Quelle Text: Mebeme GmbH Quelle, Bild: ACV Presse
Diese Seite von kfztech.de weiter empfehlen
Johannes Wiesinger bearbeitet: 19.02.2015 Folgen Sie kfztech auf Twitter ![]() Besuchen Sie kfztech auf Facebook ![]() Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de ![]() |
|||||||||||||||||
|