| www.kfztech.de | GRUPPENARBEIT – ARBEITEN IN GRUPPEN | 
Hans-Dietrich Zeuschner - Januar 2002
| Gruppenarbeit, laut Unterrichtsvorbereitung, in Kfz-Grundstufen von Berufsschulen. Durchaus nicht selten treffen wir folgenden Situationen an: Wir sehen Schüler, die sich gegenüber sitzen, evtl. in einer Runde und sich zu Beginn der Phase mit dem Arbeitsauftrag und dem ausgeteilten Material mehr oder weniger intensiv befassen. Hiernach spaltet sich die Gruppe, die einen Teilnehmer kommen über das von der Lehrkraft Vorgelegte ins Gespräch, andere können bereits ad hoc d.h. nach Überfliegen der Unterlagen (zumeist unvollständige) Lösungsansätze für die gestellten Aufgaben liefern, eine dritte Fraktion versucht, sachfremde Beiträge einzubringen, Themen anzuschneiden, die ihr z. B. auf Grund ihrer betrieblichen oder privaten Erfahrungen, Erlebnisse vielleicht nach Pausengesprächen „auf dem Herzen liegen“, die vierte bleibt unbeteiligt, stumm. In der Folgezeit dominieren „Überkreuzgespräche“, sofern nicht ein Macher die Gesprächsführung/Diskussionsleitung frühzeitig übernimmt. Durch zumeist nonverbale Ermahnungen der Lehrkraft und/oder Zeitdruck verstärkt sich zum Ende der Vorgabezeit hin die Bereitschaft, dem Arbeitsauftrag nachzukommen. Ein Mitglied wird auserkoren, das Ergebnis zu protokollieren und später vorzutragen. Ein oder zwei Schüler formulieren und diktieren es unter zumeist stummer „Beteiligung“/Billigung der übrigen. Dies geschieht unter massivem Zeitdruck. Die anschließende Vorstellung des Arbeitsergebnisses ist für die übrigen Schüler der Klasse wenig effektiv, weil sie von den Gruppensprechern über den Auftrag und die Beiträge der Gruppenmitglieder lediglich fragmentarisch informiert werden und das von der Lehrkraft an die Gruppen ausgeteilte ausführliche Basismaterial nicht kennen. 
 | |||||
| Rolf Arnold [1] u.a. charakterisieren die Arbeitsform Gruppenarbeit u.a. folgendermaßen: Lernziele 
 Vorteile 
 Nachteile 
 | |||||
| 
 Die vorstehende Situationsbeschreibung und das angeführte Zitat verdeutlichen, dass das im Zusammenhang mit Handlungsorientierung häufig publizierte Postulat, dass Gruppenarbeit in jedem Falle, quasi zwangsläufig im Hinblick auf die Förderung der Sozialkompetenz, der Kommunikationskompetenz, der Methodenkompetenz sowie u.U. der Fachkompetenz weit mehr zu leisten im Stande sei als die übrigen Arbeitsformen, auf einem Irrglauben beruht. Der Erfolg eines Unterrichts unter Verwendung dieser Arbeitsform ist in starkem Maße davon abhängig, ob und in welchem Maße die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind sowie berücksichtigt werden. | |||||
| Selten findet man in veröffentlichten Unterrichtsmodellen/Unterrichtsvorbereitungen dezidierte Begründungen für die empfohlenen Arbeitsweisen. Daraus kann gefolgert werden, dass bei der Auswahl der Arbeits- und der Unterrichtsformen in der Regel nach Gefühl bzw. dem Zufallsprinzip verfahren wird. Häufig wird übersehen, dass Gruppenarbeit z.B. mit Frontalunterricht / Einzelarbeit / Partnerarbeit / zu konkurrieren hat. Aus diesem Grunde ist vor der Entscheidung für eine bestimmte Arbeitsform zu fragen, was diese jeweils in der entsprechenden Unterrichtsphase zu leisten vermag, das heißt, | |||||
| Für den Einsatz von Gruppenarbeit, die weit über das Gemeinsame Arbeiten in einer Sitzgruppe in dem o.a. Sinn hinaus geht, müssen – wie wohl jede Lehrkraft aus eigener Erfahrung von ihrem Studium weiß - alle Schüler von der emanzipationsfördernden Wirkung überzeugt sein, die einschlägigen Regeln kennen, mit ihrem Umgang vertraut sowie stets bereit sein, sie zu respektieren. 
 | |||||
| Sofern die Vorkenntnisse im Umgang mit der Arbeitsform Gruppenarbeit nicht ausreichen sollten, ist zu Beginn der Berufsschulzeit in der Kfz-Grundstufe im Unterricht das Kapitel Rollenfunktionen in der Gruppe [3] zu thematisieren. 
	  Dazu gehören nach Tobias Brocher z.B.: 
 
 | |||||
| 
 Am Studienseminar für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen in Lüneburg ist vor einiger Zeit ein Merkblatt entwickelt worden, das die vorstehend genannten Rollen dysfunktionalen Verhaltens in der Schülersprache und dazu in Form von Verhaltensregeln und Beispielen beschreibt (vgl. Tabelle). Dieses Regelwerk sollte jeder Schüler / jede Schülerin in vollem Umfang akzeptieren und sein / ihr Verhalten während der Gruppenarbeit darauf abstimmen. | |||||
| 
 Berichte von bzw. Empfehlungen für die letzte Unterrichtsphase enden häufig mit den Sätzen: ‘Im Unterrichtsgespräch tragen die Schüler das Ergebnis vor, das sie während der Gruppenarbeitsphase erarbeitet haben‘ oder ‘Zum Abschluss der Stunde werden die Arbeitsergebnisse der Gruppen diskutiert.´ bzw. `Der Ertrag der Arbeit wird in einer abschließenden Phase durch die Arbeitsgruppenberichte und gemeinsame Diskussionen im Klassenunterricht zu einem Gesamtergebnis zusammengefasst.´ 
 | |||||
| 
	  Bei Arnold, R. u.a. 
	  [4] 
      lauten die letzten drei 
	  Planungsschritte: 
	  „Präsentieren der Ergebnisse innerhalb der Gesamtgruppe (Plenum)                            
      ▼ 
	  Diskutieren und Bewerten der Ergebnisse                        
         ▼ Zusammenfassen und fixieren“ 
 | |||||
| 
	  Der nachstehende Katalog soll Lehrkräfte dazu anhalten, einmal vom `Schema 
	  F´ abzuweichen und andere Möglichkeiten der Präsentation von 
	  Gruppenarbeitsergebnissen zu berücksichtigen. 
	  Ergebnisse von Arbeitsgruppen können im Unterricht .... 
 
	  zur weiteren Bearbeitung in Form von ... 
 
	  dargeboten werden. 
 | |||||
| 
	  Nicht nur im Hinblick auf die Präsentation der Ergebnisse, die eine 
	  Schülergruppe erarbeitet hat, sondern generell bei der Anwendung der 
	  Arbeitsform Gruppenarbeit wirken sich detaillierte Vorgaben formaler und 
	  inhaltlicher Art im Hinblick auf die Erweiterung der o.a. Kompetenzen 
      der BS-Schüler kontraproduktiv aus.  
	  Eng gefasste Arbeitsaufträge, auf den Punkt gebrachtes, i.d.R. 
	  zusammengeschnittenes Arbeitsmaterial etc. sind mit dem Prinzip der 
	  Handlungsorientierung nicht zu vereinbaren. 
	  Selbständig Planen - Realisieren - Kontrollieren – Bewerten, 
	  während der Ausbildung, lautet die Devise seit 1987 bzw. 1989 für die 
	  industriellen sowie handwerklichen Metall- berufe, eingeschlossen den 
	  Schwerpunkt Fahrzeugtechnik. Die Arbeitsform 
	  Gruppenarbeit
      bietet die Möglichkeit, handlungsorientiert zu arbeiten.  
      Gelingt es der Lehrkraft durch Aufklärung und 
	  Training zu Beginn der Grundstufe 
	  die BS-Schüler  von den 
	  Vorzügen der Arbeitsform Gruppenarbeit
      zu überzeugen und sind die Schüler danach bereit, die vorstehenden 
	  Rollenfunktionen ernst zu nehmen und sich entsprechend zu verhalten, dann 
	  besteht die Möglichkeit, dass die von 
      Arnold, R. u.a. oben genannten Nachteile signifikant im Umfang 
	  reduziert werden.   
 | |||||
| REGELN FÜR DAS ARBEITEN IN GRUPPEN | |||||
| Unerwünschtes Verhalten | Regel | Beispiele | |||
| Aggressives Verhalten | Meckere nicht herum! Stell´ den anderen nicht bloß! Sei nicht überheblich! | „Du hast ja keine 
	  Ahnung!“ „Mit euch kann 
	  ich nicht arbeiten!“ 
	  „Ihr seid mir zu blöd!“ „So ist es wohl bei dir zu Hause!“ | |||
| Blockieren | Hilf mit, die Gruppenarbeit voranzutreiben! Behindere nicht den Fortgang! Weiche nicht zu unwichtigen Themen ab! | „Hab´ ich übrigens schon erzählt?“ „Ich finde aber das viel wichtiger!“ 
	  „Sagt, was ihr wollt, ihr überzeugt mich nicht!“ | |||
| Suche nach Sympathie | Mach´ nicht auf die Mitleidstour! Versuch´ nicht den anderen etwas unterzujubeln! | „Ich weiß ja, dass meine Ideen nicht schlecht sind!“ „Ihr hört ja doch nicht auf mich!“ „Ich weiß nicht, meint ihr nicht auch?“ | |||
| Den Clown spielen | Störe die Arbeit nicht durch Herumalbern! Spiel´ nicht den Gruppenclown! | nachäffen - witzeln - Joke machen | |||
| Beachtung suchen | Lenk´ nicht durch unpassendes Verhalten vom Thema ab! Versteck´ deine Ungewissheit nicht hinter Störungen! | rum schreien - extreme Ideen einbringen - stören, verbessern | |||
| Sich zurück ziehen | Verweigere nicht deine Mitarbeit! | mit anderen flüstern - Tag träumen - Nichts tun | |||
| Anmerkungen und Quellenangaben des Autors: [1] Vgl. Arnold, R. u.a.: Berufs- und Arbeitspädagogik, Berlin, 1996 S. 275 ff [zurück] [2] vgl. Hrg. Bundeszentrale für politische Bildung: Politik, kurzgefasst, Bonn 1995 S. 143 [zurück] [3] vgl. Gruppendynamik und Erwachsenenbildung, Braunschweig, 1976 S. 137 ff [zurück] | |||||
| Hans-Dietrich Zeuschner | Weitere Beiträge von Herrn Zeuschner finden sie hier. | ||||
Der Gastbeitrag wurde weder gekürzt noch inhaltlich verändert. Wiesinger
überarbeitet: