kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto Info Kfz Shop kfztech TV Unterricht Ausbildung

Diesel

Rund um die Glühkerze - 3 Ausfallursachen - Werkstatttipps


zu Teil 1 Anforderungen an die Glühkerze | Aufbau und Funktion von Glühkerzen |

Ausfallursachen von Glühkerzen

Bei warmem und trockenem Wetter startet der Diesel, auch wenn eine Glühkerze defekt ist und nur die restlichen Kerzen vorglühen. Zwar ist der Start dann meistens mit erhöhtem Schadstoffausstoß und eventuell auch mit Nageln verbunden, der Autofahrer nimmt diese Zeichen jedoch nicht unbedingt bewusst wahr oder weiß sie nicht richtig zu deuten. Die böse Überraschung kommt dann, wenn es kalt und klamm wird und der erste Nachtfrost einsetzt: Die „Wärmespende“ des Dieselmotors funktioniert nicht mehr und bestenfalls startet er schlecht und raucht – wahrscheinlicher jedoch geht gar nichts mehr.

Im Folgenden werden typische Schäden gezeigt und ihre verschiedenen Ursachen aufgelistet. Mit dieser Diagnosehilfe ist in den meisten Fällen eine schnelle Fehlerbeseitigung möglich. (Quelle: Beru)

Glühkerzen Fehler
HEIZSTAB MIT FALTEN UND DELLEN
Ursachen:
Wendelunterbrechung durch
a) Betrieb mit zu hoher Spannung, z. B. bei Starthilfe
b) zu lange Stromzufuhr durch ein hängendes Relais
c) unzulässiges Nachglühen bei laufendem Motor
d) Verwendung einer nicht nachglühfähigen Glühkerze
Abhilfemaßnahmen:

a) Starthilfe nur mit 12-Volt-Bordnetz.
b)/c) Vorglühanlage prüfen, Glühzeitrelais auswechseln.
d) Nachglühfähige Glühkerze einbauen
Glühkerzen FehlerGlühkerzen Fehler
HEIZSTAB AN- ODER ABGESCHMOLZEN ODER ABGEBROCHEN
Überhitzung des Heizstabes durch
a) zu frühen Spritzbeginn
b) verkokte oder verschlissene Düsen
c) Motorschaden, z. B. durch Kolbenfresser, Ventilbruch etc.
d) tropfende Düsen
e) festsitzende Kolbenringe
Abhilfemaßnahmen

a) Einspritzzeitpunkt exakt einstellen.
b) Einspritzdüsen reinigen.
c) Strahlbild prüfen
Glühkerzen Fehler
HEIZSTABSPITZE BESCHÄDIGT
Überhitzung des Heizstabes durch
a) zu frühen Spritzbeginn, wobei Heizstab und Heizwendel überhitzt werden; die Heizwendel versprödet und bricht.
b) zugezogenen Ringspalt zwischen Kerzengehäuse und Heizstab; in der Folge fließt zu viel Wärme vom Heizstab ab, die Regelwendel bleibt kalt und lässt zu viel Strom zur Heizwendel durch, die dadurch überhitzt wird.
Abhilfemaßnahmen:
a) Einspritzanlage prüfen, Einspritzzeitpunkt exakt einstellen.
b) Beim Einschrauben einer Glühkerze unbedingt das vom Kfz-Hersteller vorgeschriebene Anzugsdrehmoment einhalten
Glühkerzen FehlerGlühkerzen Fehler a) Anschlussbolzen-Abriss: Die Strom-Anschlussmutter wurde mit zu hohem Drehmoment angezogen.
b) Beschädigter Sechskant: Einsatz von nicht sachgerechtem Werkzeug; die Kerze hat durch Verformung einen Kurzschluss vom Gehäuse zur Rundmutter
a) Strom-Anschlussmutter mit Drehmomentschlüssel anziehen. Dabei Anzugsdrehmoment beachten. Gewinde weder ölen noch fetten.
b) Kerze mit passendem Drehmoment-Steckschlüssel anziehen. Dabei vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment exakt einhalten (es kann aus den Vorschriften der Kfz-Hersteller entnommen werden).

Diagnose von Glühkerzen mit Ohmmeter, Stromzange oder Glühkerzentester

Verfügt das Fahrzeug über eine Eigendiagnose, die auch das Glühsystem überwacht, so dürfte der Fehler schnell einzugrenzen sein.

Ansonsten empfiehlt es sich, immer auch die Stromaufnahme mit einer Stromzange (Zangenamperemeter) während des Vorglühens zu messen. Befinden sich z.B. 4 Glühkerzen im Motor und jede benötigt 5 Ampere, muss die gesamte Stromaufnahme 20 Ampere betragen. Sollte der Motor noch warm sein, steckt man einfach den NTC vom Kühlwasser ab, damit das Vorglühsteuergerät auch das Vorglühen startet. Die Stromaufnahme wird (abhängig vom Kerzentyp) auf ca. 20A hochschnellen, um dann auf einen niederen Wert von 15-8 A zu fallen.

Glühkerzenprüfung mit Zangenamperemeter

Glühkerzenprüfung mit Zangenamperemeter

Ist die Glühkerze ausgebaut, prüft man sie am besten mit dem Ohmmeter. Liegt der angezeigte Widerstand bei Ω, ist die Glühkerze defekt. Liegt der Widerstand unter 5 Ω, ist die Glühkerze funktionstüchtig (Der Widerstandswert einer funktionstüchtigen Keramikglühkerze liegt meist unter 1 Ω).

Widerstand der Glühkerze prüfen

Widerstand der Glühkerze prüfen

Bei der in der Werkstatt manchmal noch gerne praktizierten Methode die Glühkerze mit einer Batterie zu testen ist. Vorsicht geboten. Glühkerzen sind heute häufig entweder für Spannungen von 11V oder aber für noch geringere Spannungen ausgelegt. Deshalb führt die Methode die ausgebaute und im Schraubstock eingespannte Glühkerze mit einer 12V Batterie zu bestromen, dann häufig zu einem Defekt der Glühkerze, sofern sie es noch nicht schon war.

Nun gibt es von Beru auch einen neuen Glühkerzentester, mit dem man jetzt Glühkerzen in Fahrzeugen mit 12 Volt Bordnetzspannung einfach, schnell und zuverlässig prüfen kann. Die Glühkerzen können einzeln, ohne Ausbau und ohne Motorstart getestet werden. Kfztech.de hat sich davon selbst überzeugt. Es ist auch keine Voreinstellung des Glühkerzen-Typs (Stahl oder Keramik) nötig und der Spannungswert der Glühkerze von 3,3–15 Volt wird automatisch erkannt. Die Anzeige erfolgt analog. Dadurch kann die Aufheizung und die Stromabregelung erkannt werden, der Vergleich einzelner Glühkerzen bezüglich Stromaufnahme und Regelverhalten ist somit möglich.

Beru Glühkerzentester

mit dem Beru Glühkerzentester ist die Diagnose sehr einfach

Montage und Demontage von Glühkerzen

Wichtig beim Glühkerzenaustausch: Drehmomente beachten!

Bei der Demontage von Glühkerzen ist das Bruchdrehmoment einzuhalten. Was tun, wenn das Bruchdrehmoment erreicht ist? Dann keinesfalls weiterdrehen,  denn die Glühkerze könnte sonst abbrechen. Stattdessen nach dem 3-Punkte-Programm Anheizen – Anlösen – Ausdrehen vorgehen:

1. Anheizen: Motor warmfahren bzw. intakte Glühkerzen mit einem separaten Kabel 4–5 Minuten bestromen – dadurch wird die Glühkerze aufgeheizt und freigebrannt.
2. Anlösen: Rostlösemittel oder Multifunktionsöl großzügig an den Gewindeansatz der Glühkerze auftragen und ca. 5 Min. wirken lassen.
3. Ausdrehen: Anschließend weiteren Ausschraubversuch starten und die Glühkerze vorsichtig mit dem geeigneten Werkzeug aus dem Zylinderkopf lösen. (Maximallösemoment – siehe Tabelle unten – dabei nicht überschreiten. Unbedingt vor dem Erreichen des Bruchdrehmoments unterbrechen, notfalls weiteren Versuch durch Anheizen starten.)

Glühkerzen-Gewinde Bruchdrehmoment
8 mm 20 Nm
9 mm 22 Nm
10 mm 35 Nm
12 mm 45 Nm

Nach dem Ausschrauben der alten Glühkerzen sollten unbedingt das Gewinde, der Kegeldichtsitz und der Glühkerzenkanal im Zylinderkopf mit dem entsprechenden Werkzeug gereinigt werden (siehe unten).

Beim Einschrauben der neuen Glühkerzen ist das vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene Drehmoment zu beachten.

Glühkerzen-Gewinde Anzugsdrehmoment
M 8 10 Nm
M 9 12 Nm
M 10 12–18 Nm
M 12 22–25 Nm

Bei Glühkerzen mit Schraubanschluss muss auch das Anzugsdrehmoment der Anschlussmutter beachtet werden.

Anschlussmutter-Gewinde Anzugsdrehmoment
M 4 2 Nm
M 5 3 Nm

Hinweis: Insbesondere nach dem Verbacken (Verkoken) zwischen Glühstab und Zylinderkopf weist die Zylinderkopfbohrung häufig Verbrennungsrückstände oder Schmutzpartikel auf. Bei Zylinderköpfen mit 10-mm-Gewinde können diese Verkokungen einfach und sicher mit einer speziellen Glühkerzenreibahle entfernt werden.

Glühkerzenbohrung mit Lappen vorreinigen. Reibahle im Schneidenbereich mit Fett bestreichen und in den Zylinderkopf einschrauben: Die Verbrennungsrückstände bleiben am Fett kleben und werden beim Ausschrauben des Werkzeugs abtransportiert. Anschließend kann die neue Glühkerze problemlos montiert werden (bitte wieder Anzugsdrehmoment beachten!). Vor Einbau der Glühkerzen diese im Schaft- und Gewindebereich mit GK Fett einfetten.

zurück zu Teil 2 Aufbau und Funktion | zurück zu Teil 1  Anforderungen |

Für einen späteren Zeitpunkt sind noch Artikel zum Schnellstartglühysystem ISS bzw. AQGS und die Drucksensorglühkerze PSG vorgesehen.

Quelle: Beru, NGK,





Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet:

Folgen Sie kfztech auf Twitter Twitter Logo
Besuchen Sie kfztech auf Facebook Facebook Logo
Lesen Sie auch den Blog von kfztech.de Blogger Logo




Impressum, Copyright