kfztech.de Logo    
Kfz-Technik Abkürzungs-ABC Auto-Infos Kfz-Zubehör-Shop kfztech TV Unterricht und Ausbildung

Elektrotechnische Grundlagen im Auto - Ladungen

Kfz-Elektrik | Atomaufbau | Elektronenbegung und Leitfähigkeit | el. Strom | Stromwirkungen | Strom messen | Spannung | Spannungserzeugung | Spannung messen |

Wie verhalten sich Ladungen beim Aufeinandertreffen?

Atome mit mehr Elektronen als Protonen oder mehr Protonen als Elektronen werden Ionen genannt. Das Wort „Ion“ stammt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet „der Wandernde“. Jeder kennt sicherlich noch den folgenden Merksatz aus seinem Schulunterricht

Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an, Gleichnamige stoßen sich ab

ungleichnamige ladung

Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an (Grafik kfztech.de)

gleichnamige Ladung

Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab (Grafik kfztech.de)

Atome, die positiv oder negativ geladen sind, können sich gegenseitig anziehen oder abstoßen. Das bedeutet auch, sie können bewegt werden. Das liegt daran, dass ein positiv geladenes Atom negative Ladungen anzieht, und positive Ladungen abstößt. Ein negativ geladenes Atom zieht dagegen positive Ladungen an, und stößt negative Ladungen ab. So besteht gewissermaßen immer ein Ausgleichsbestreben einen neutralen Ladungszustand herzustellen.

Das Ausgleichsbestreben unterschiedlicher Ladungsmengen wird als Spannung bezeichnet.

Sie ist als ursächlich für das Fließen des elektrischen Stroms anzusehen. Bei Berührung der Ladungen kommt es dann auch zum Austausch der Ladungen, so lange bis jeweils eine gleiche Ladung vorhanden ist.

ladungsaustausch

Bei Berührung kommt es so lange zum Austausch der Ladungen bis jeweils die gleiche Ladungsmenge vorhanden ist (Grafik kfztech.de)

Ladungsträger sind für den elektrischen Strom sehr wichtig. Ein elektrischer Strom kann nur fließen, wenn genug freie Ladungsträger vorhanden sind. Ladungsträger können Elektronen (metallische Ladungsträger) und Ionen (flüssige Ladungsträger) sein.

Fortsetzung mit Leitfähigkeit und Elektronenbewegung | zurück zu Atomaufbau |

Der elektrische Strom | Wirkungen des el. Stroms | Strom messen |

Aufgaben zur Kfz-Elektrik |

Dieser Artikel wurde bereits einmal im Technikprofi veröffentlicht.

Quellen: VW, Elektronik Kompendium von Patrick Schnabel, Franzis Elektronik, Wikipedia,


Autor: Johannes Wiesinger

bearbeitet: 30.01.2024














Impressum, Copyright